Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera)
Das aus dem Himalaya stammende Indische oder Drüsige Springkraut ist bei uns inzwischen flächenmäßig am weitesten verbreitet.
Dies fällt vor allem während der Blütezeit von Juli bis September ins Auge. Man findet die bis zu 2.50 m große, rosa- bis weißblühende Pflanze häufig an feuchten und nährstoffreichen Stellen, an Bächen, Waldrändern und auf durch den Menschen beeinträchtigten Flächen.
Dort überwuchert und verdrängt sie die heimische Vegetation und wandert auch auf naturschutzfachlich wertvollen Flächen ein. Verwandt ist die Art mit dem heimischen, gelbblühenden „Rühr-mich-nicht-an (Impatiens noli-tangere), mit dem es den Schleudermechanismus der Samenkapsel gemein hat.
Tipps zur Bekämpfung: Infoblatt (PDF)