Archivwesen
Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
Archive im Landkreis Starnberg
Nach dem Bayerischen Archivgesetz ist es Pflichtaufgabe der Kommunen, für die Archivierung ihrer Unterlagen Sorge zu tragen.
Sie haben die für den laufenden Dienstbetrieb entbehrlichen, jedoch archivwürdigen Unterlagen zu archivieren.
Archivierung umfasst die Aufgabe, das Archivgut zu erfassen, zu erschließen, nutzbar zu machen und auszuwerten.
Das Archivgut sichert dabei nicht nur die Kontinuität der Verwaltung, sondern dient auch als unverzichtbare und unersetzliche Grundlage für die Erforschung der Vergangenheit.
Auf der Webseite der Archive und Historiker finden Sie alles wissenwerte über die Archive im Landkreis Starnberg.
Link zur Homepage: www.arhista.de
Kreisarchivpfleger
Aufgabe des Kreisarchivpflegers ist es, die Gemeinden in allen Fragen des kommunalen Archivwesens zu beraten und zu unterstützen.
Er besucht die Gemeinden in regelmäßigen Abständen und inspiziert das Archiv und die Registratur.
Zu seinen Aufgaben gehört es aber auch die Zusammenarbeit unter den Archivaren zu fördern und die Gemeindearchive zu vernetzen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Archivaren durch Fachbesprechungen und Fortbildungsveranstaltungen Hilfestellungen zu geben. Schließlich geht es auch darum, dass durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Aufgabe und Bedeutung der gemeindlichen Archive in der Bevölkerung bekannt wird.
Die Arbeit der Archivare und Ortsgeschichtsforscher sind eng miteinander verbunden. Der Kreisarchivpfleger hält deshalb auch Verbindungen zu den Historikern und Heimatpflegern aufrecht und sichert den Kontakt zu den Arbeitskreisen, Vereinen und Gesellschaften, die sich der Ortsgeschichtsforschung widmen.
Weitere Informationen zum Kreisarchivpfleger auf der Webseite der Archive und Historiker.