Jugendbergheim
Adresse
Jugendbergheim "Dr. Max Irlinger"
Scherenauer Leine 40
82497 Unterammergau
Geodaten für Ihr Navigationsgerät:
N 47° 37.500 E 011° 00.720
» Info-Flyer: Jugendbergheim Dr. Max Irlinger in Unterammergau
[PDF, 1.4 MB]
Aktuelle Informationen
- Bettzeug (Kopfkissen, Bettdecke), Bettwäsche und Spannbettlaken sowie Spiel- und Sportgeräte werden nicht zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie diese bei Bedarf mit.
Freie Termine und Anmeldung
- Format: Online-Formular
- Datenschutzhinweise und weitere Angaben zu diesem Formular
Stand: 15.05.2023
- Freitag, 19.05.2023 bis Sonntag, 21.05.2023
- Sonntag, 11.06.2023 bis Donnerstag, 15.06.2023
- Montag, 11.09.2023 bis Donnerstag, 14.09.2023
- Samstag, 23.09.2023 bis Donnerstag, 28.09.2023
- Montag, 02.10.2023 bis Donnerstag, 05.10.2023
- Montag, 16.10.2023 bis Donnerstag, 19.10.2023
- Sonntag, 05.11.2023 bis Donnerstag, 09.11.2023
- Montag, 13.11.2023 bis Donnerstag, 16.11.2023
- Montag, 20.11.2023 bis Donnerstag, 23.11.2023
- Montag, 27.11.2023 bis Mittwoch, 27.12.2023
- Ab dem 1.Oktober können Reservierungen für das kommende Jahr vorgenommen werden.
Gesundheitsschutz- und Hygienekonzept
Tagessätze
(ausschließlich für Selbstversorgung) Preis pro Tag inkl. Übernachtung:
- Jugendarbeit und Schulen im Landkreis: 85.- EUR plus 5,- EUR ab der 18. Person sowie für jede weitere Person.
- Andere Gruppen: doppelter Preis (170,- / 10,- EUR).
- Anzahlung: 50,- EUR
- Benutzung Pizzaofen: 15,- EUR / Benutzung
- Kachelofenholz: 5,- EUR / Kiste
- Bettwäsche: 6,- EUR (nur im Ausnahmefall)
- Hygiene- und Reinigungspauschale: 75,00 EUR
Bevorzugter Nutzerkreis
Das Jugendbergheim wird vorrangig an Jugendgruppen und Schulklassen aus dem Landkreis Starnberg vergeben. Mindestgruppengröße beträgt 15 Personen.
Geschichte
Von der Schleifmühle zum Jugendbergheim
Das heutige Jugendbergheim "Dr. Max Irlinger" – so benannt nach dem 1969 verstorbenen Landrat des Landkreises Starnberg – ist ehemals eine Schleifmühle zur Herstellung von Wetzsteinen gewesen.
Anno 1954 ist die Schleifmühle zur Jugendberghütte für die ersten Kinderferienwochen umgebaut worden.
Der Landkreis Starnberg, der das Haus zunächst gepachtet und schließlich gekauft hat, hat das Platzangebot und die Ausstattung der Hütte durch Renovierungen und Umbauten ständig verbessert. So sind im Jahre 1968 erstmals richtige Schlafräume im Obergeschoss entstanden. Dennoch verschlechterte sich der Zustand der Bausubstanz so sehr, dass eine grundlegende Renovierung in den Jahren 1988/89 notwendig geworden ist.
Seit der Eröffnungsfeier am 01. August 1989 ist das Jugendbergheim "Dr. Max Irlinger" nun ein recht komfortabel ausgestattetes, gemütliches Haus, das sich optimal für selbstversorgende Kinder- und Jugendferien, Schulheimaufenthalte und Bildungs-Veranstaltungen eignet.
Ausstattung des Haues
Erdgeschoss mit Fliesenböden
1 Gruppen- und Bastelraum, ca. 24 qm, mit verschieden Werkzeugen
1 großer Gruppenraum und Speisesaal, ca. 50 qm mit Spielschrank und Kachelofen
1 Einbauküche, ca. 17 qm komplett ausgerüstet
1 Trockenraum, ca. 9 qm für Kleidung und Schuhe
getrennte WC`s, u.a. ein behinderten WC
Obergeschoss mit eingelassenen Holzböden
4 Schlafräume mit Stockbetten und Schränken:
1 x 6-Bett Zimmer, ca. 18 qm
2 x 8-Bett Zimmer, ca. 20 qm (eines mit Balkon)
1 x 10-Bett Zimmer, ca. 30 qm
1 Betreuerzimmer, ca. 11 qm mit 1 Stockbett
2 Waschräume mit Dusche (kalt und warm)
2 getrennte Toiletten
1 Wäscheraum
Außenanlagen
Das Gebäude liegt unmittelbar in der Nähe eines Gebirgsbaches - der Scherenauer Laine - mit kleinen Wasserfällen.
Der Platz um das Haus ist zum größten Teil mit Steinplatten ausgelegt, wo auch Stangen für Netzspiele fest installiert werden können.
Eine Allwettertischtennisplatte, ein solider Grill und eine Terrasse beim großen Aufenthaltsraum runden die Freizeitmöglichkeiten im Freien am Haus ab. Als besondere Gruppenaktivität kann ein Holz-Pizza- / Brotbackofen zur Zubereitung von Mahlzeiten benutzt werden.
Darüber hinaus steht den Gruppen noch eine angrenzende Wiese für Fußball und andere Spiele zur Verfügung.
Die Gerätehütte und eine kleine Holz-Sporthalle ermöglicht auch bei ungünstiger Witterung eine Beschäftigung außerhalb des Jugendbergheims.
Sonstige Hinweise
Ihr bekommt den Schlüssel direkt am Jugendbergheim von unserer Mitarbeiterin und gebt diesen an sie wieder zurück, wenn sie das Haus abnimmt. Unsere Mitarbeiterin nach Abnahme des Hauses auf der Mängelliste unterschreiben lassen und sofort an uns schicken.
Das Jugendbergheim ist ausschließlich für Selbstversorger gedacht. Die geräumige Küche und der sogenannte „Bunker" bieten für die Verpflegung ausreichend Möglichkeiten zum Kochen und Lagern von Lebensmitteln und Getränken. Bettwäsche wird i. d. R. nicht mehr ausgeliehen. Dreiteilige Bettwäsche oder Schlafsack mit Leintücher müssen aber in jedem Fall selbst mitgebracht werden. Voraussetzung für die Belegung ist die Teilnahme an einer Einweisung in die Gegebenheiten des Hauses.