Seiteninhalt

Energiebericht Landkreis Starnberg


Aktuelle Entwicklungen 

Landkreis STA PV Anzahl bis 2022

Landkreis STA PV Leistung bis 2022 

Leider kann der Energiebericht des Landkreises derzeit v.a. aufgrund fehlender Daten zur Wärmeerzeugung nicht aktualisiert werden. Interessante Infos aus dem letzten Energiebericht aus dem Jahr 2021 finden Sie hier:

Energiebericht 2021 Landkreis STA

Wo wir auf dem Weg zur Energiewende stehen, zeigt der jährliche Energiebericht des Landkreises. Kurz gesagt: Es geht vorwärts - aber zu langsam.

Die wesentlichen Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr sowie bei den Erneuerbaren Energien hier kurz zusammengefasst:

  • Trotz aller Bemühungen ist unser Energiehunger ungebrochen. Insgesamt wurden im Jahr 2019 im Landkreis Starnberg gut 3.500 GWh Energie verbraucht. Über die Hälfte des Energieverbrauchs wird dabei für das Heizen benötigt. Den zweitgrößten Anteil hat der Verkehr mit etwa 30 %. Dagegen wird der Stromverbrauch (ca. 15 %) meist überschätzt.
  • In den letzten Jahren ist der Stromverbrauch dabei in etwa konstant geblieben, was angesichts steigender Einwohnerzahlen sowie zunehmender Umstellung auf E-Mobilität oder Wärmepumpen durchaus positiv zu werten ist.
  • Der Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch liegt derzeit insgesamt bei nur etwa 11 %.
  • Beim Strom ist der Anteil erneuerbarer Energien inzwischen auf 15,6 % (+0,8 % gg. Vorjahr) gestiegen, er hat sich damit seit 2013 mehr als verdoppelt, liegt aber noch weit unter dem Bundesdurchschnitt (2020 ca. 45 %).
  • Der Zuwachs geht vor allem auf das Konto der Berger Windräder, die Ende 2015 in Betrieb gegangen sind. Die Gemeinde Berg produziert damit etwa so viel Erneuerbaren Strom wie sie im Jahresdurchschnitt verbraucht!
  • Aber auch die inzwischen gut 3.700 PV-Anlagen im Landkreis (+400 gg. Vorjahr) tragen wesentlich zur Energiewende bei. Das Potenzial freier Dachflächen ist aber noch riesig. Ein Solarpotenzialkataster soll zukünftig helfen, dieses zu erschließen.
  • Etwa 86 % der Heizenergie stammt noch immer aus fossilen Energien. Dabei war auch 2019 ein leichter Rückgang beim Heizöl und eine Zunahme bei Erdgas und vor allem Wärmepumpen zu beobachten.
  • Die Kraftfahrzeugdichte im Landkreis nahm auch im letzten Jahr leicht zu (+1,9 % gg. Vorjahr), aber auch die E-Mobilität zeigt eine kontinuierlich steigende Tendenz. 
  • Insgesamt sind die CO2-Emissionen im Landkreis seit 2013 leicht zurückgegangen (-10,8 %), sie liegen mit durchschnittlich knapp 8 Tonnen CO2 pro Einwohner und Jahr in etwa im Bundesdurchschnitt.

Nähere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im Landkreis finden Sie hier:

Energiebericht 2021 Landkreis STA
[PDF, 1.5 MB]

 
Detaillierte Energiedaten für die einzelnen Landkreiskommunen wurden letztmals im Energiebericht 2015 dargestellt.

Weitere interessante Zahlen und Fakten:
Einwohnerentwicklung Landkreis Starnberg
[PDF, 51 kB]

Erneuerbare Energien in Deutschland
[PDF, 777 kB]

Zuständige Stelle

Energie und Klimaschutz
Stabsfunktion 5.1

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-77352 (Klimaschutz)
08151 148-77442 (Umweltberatung)
08151 148-11442
klimaschutz@LRA-starnberg.de
umweltberatung@LRA-starnberg.de
DE-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/SF5_1

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi. 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Unser BürgerService öffnet bereits ab 7.00 Uhr.

weitere Öffnungszeiten

Kontaktdaten unserer Fachbereiche und Ansprechpartner