Umweltmanagementsystem /Öko-Audit im Landratsamt Starnberg
[Format: PDF, 2,1 MB]
Bereits im Jahr 2004 wurde im Landratsamt Starnberg ein Umweltmanagementsystem eingerichtet, das seither regelmäßig von einem externen Umweltgutachter überprüft wird. 2020 konnte das Landratsamt Starnberg erneut die EMAS-Auszeichnung in Empfang nehmen. Jetzt wurde auch die neue Umwelterklärung 2020 vorgestellt. Hierzu Landrat Stefan Frey in seinem Grußwort:
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aktuell bestimmt vor allem die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen die täglichen Schlagzeilen und die öffentliche Diskussion. Die wirtschaftlichen Folgen und die persönlichen Einschränkungen sind enorm.
Andere wichtige Themen, wie der Klimaschutz, sind dabei fast in den Hintergrund getreten, obwohl auch sie unsere volle Aufmerksamkeit erfordern.
Gerade auf der kommunalen Ebene sind wir gefordert, den Klimaschutz bei allen unseren Entscheidungen mitzudenken, damit es uns gelingt, bei der Energiewende weiter voran zu kommen. Hier gibt es durchaus noch Potential, denn leider sind wir im Landkreis unserem Ziel "100 % Erneuerbare Energien bis 2035" in den letzten Jahren nur sehr langsam näher gekommen.
Mit gutem Beispiel vorangehen möchte der Landkreis mit seinen eigenen Liegenschaften. Sowohl beim lang ersehnten Erweiterungsbau des Landratsamtes, als auch beim Neubau des Gymnasiums in Herrsching und der Fachoberschule Starnberg spielen erneuerbare Energien sowie eine energieeffiziente und ressourcenschonende Bauweise eine wichtige Rolle. Auch die aktuelle Sanierung der Klima-/Kältetechnik des Landratsamtes mit zukünftiger Grundwasserkühlung sei hier beispielhaft erwähnt.
Innerhalb des Landratsamtes wird bereits an vielen Stellen auf nachhaltiges Denken und Handeln geachtet. Das diesjährige Azubi-Projekt zum ökologischen Fußabdruck (s. Titelbild) ist dafür ein schönes Beispiel.
Auch nutzen wir unsere Einflussmöglichkeiten gerne, um Umwelt- und Klimaschutz im Landkreis voranzubringen. Gute Beispiele sind etwa die Solarkampagne, die in den letzten beiden Jahren erfolgreich durch alle Landkreisgemeinden tourte oder der Klimapakt, bei dem sich die teilnehmenden Kommunen und Verbände zu jährlich mindestens drei Klimaschutzmaßnahmen verpflichten. Diesen Weg wollen wir weiter intensivieren.
Im Bereich der Mobilität hat sich Einiges getan. Erwähnen möchte ich hier beispielhaft das neue 365 €-Ticket für Jugendliche und Auszubildende, das seit 1. Juli erhältlich ist. Zudem wurden durch die MVV-Tarifreform im Dezember 2019 die Tickets für alle anderen Bürger*innen günstiger und der Umstieg damit noch attraktiver.
In vielen Bereichen setzt sich der Landkreis tagtäglich für eine Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes ein. Aktuelle Beispiele finden Sie in der vorliegenden Umwelterklärung 2020, mit der wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen aktuellen Überblick geben, aber auch zukünftig geplante Maßnahmen und Ziele zum Schutz unserer Umwelt aufzeigen möchten.
An dieser Stelle sei deshalb auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes gedankt, die sich mit Umsicht und Kreativität um umweltschonendes Verhalten bemühen und unser Öko-Audit aktiv unterstützen.
Starnberg, Juli 2020
Ihr
Stefan Frey
Landrat
In der Umwelterklärung 2020 sind die interessantesten Informationen über das Öko-Audit-Projekt im Landratsamt Starnberg zusammengefasst. Auf Wunsch ist die Umwelterklärung 2020 auch in Druckform erhältlich. Schauen Sie doch mal rein!
Näheres zum Öko-Audit sowie zum Umweltschutz im Landratsamt Starnberg erfahren Sie hier:
- Allgemeine Informationen zum Öko-Audit
- Umwelt-Leitlinien Landratsamt Starnberg
[PDF, 36 kB] - EMAS-zertifizierte Betriebe im Landkreis Starnberg
- Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner im Landratsamt Starnberg
- Archiv: Alle Umwelterklärungen seit 2004