Seiteninhalt

Informationen zu Zerkarien



Wenn Badegewässer über längere Zeit höhere Temperaturen aufweisen, können gehäuft Fälle von
Badedermatitis auftreten, vor allem, wenn in den Gewässern Wasserschnecken und Enten leben.


Was verursacht die Erkrankung?

Die Infektion wird durch bestimmte Larven (Zerkarien) von Saugwürmern (Schistosomenarten) verursacht, die sich in warmen Gewässern vermehren und in die Haut des Menschen eindringen können. In der Haut sterben die Zerkarien nach kurzer Zeit ab.

Welche Symptome können auftreten?

Nach wenigen Minuten kann eine leichte Rötung mit einem brennenden Gefühl und Prickeln bzw. Kribbeln der Haut spürbar sein.

Erst nach wiederholtem Kontakt (Sensibilisierung) mit den Larven, kommt es zu den typischen Symptomen einer sofortigen oder verzögerten Hautreaktion, mit juckenden Ausschlag und Rötung der Haut, manchmal auch Pustel- oder Quaddelbildung.

Wie erfolgt die Ansteckung und wie lange ist man infektiös?

Die Ansteckung erfolgt von Tier zu Mensch in stehenden Süßgewässern mit meist geringer Wassertiefe. Die Parasiten können sie sich nur vermehren, wenn ihre benötigten Wirte – Wasserschnecken und Enten – anwesend sind.
Ansteckungsfähigkeit besteht nicht.

Wie lange dauert es bis zum Ausbruch der Krankheit?

Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 1 Tag nach Kontakt mit den Larven.

Welche Therapien gibt es?

Für die Behandlung stehen juckreizlindernde Cremes oder Salben zur Verfügung. Wenn der Juckreiz sehr heftig ist, die Haut überreagiert oder Fieber bzw. Kreislaufschwäche auftreten, sollte eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden.

Welche allgemeinen Verhaltensmaßnahmen werden empfohlen?

Es sollte nicht gekratzt werden, damit die Hautstellen sich nicht infizieren.

Ist die Krankheit meldepflichtig?

Es besteht keine Meldepflicht.

Was gilt in Gemeinschaftseinrichtungen?

Es gelten keine besonderen Regelungen, da Infizierte nicht ansteckend sind.

Welche Regelungen gelten für Arbeiten mit Lebensmitteln?

Es gelten nach § 42 IfSG keine speziellen Regelungen.

Wie kann ich mich gegen eine Ansteckung schützen?

Ein gründliches Abtrocknen der Haut, Wechsel der Badekleidung und Meiden von flachen Gewässerzonen kann einen gewissen Schutz bieten. Bevorzugt sollte man in tiefem oder leicht strömenden Wasser, nicht frühmorgens und nicht in Bereichen  schwimmen, in denen viele Enten anwesend sind. Eventuell können fetthaltige Cremen verwendet werden, die den Larven das Eindringen in die Haut erschweren können.

Kann man mehrmals erkranken?

Die Krankheit hinterlässt keine Immunität.

Was ist sonst noch wichtig?

Das Verschlucken von Badewasser ruft keine Zerkarien-Dermatitis hervor. Die Infektion erfolgt ausschließlich über die Haut. In gechlortem Wasser, wie z. B. in einem Schwimmbad oder Pool, kommen keine Zerkarien vor.

 Alle Informationen als PDF


Zuständige Stelle

Infektions- und Umwelthygiene
Team 321

Dampfschiffstraße 2 a
82319 Starnberg

08151 148-77900
08151 148-11999
gesundheitsamt@LRA-starnberg.de
DE-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/321

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Gesundheitswesen:

Bitte beachten Sie am 03.10.2023:
Tag der Deutschen Einheit: das Landratsamt Starnberg ist geschlossen

Mo., Di., Do. 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Mi. 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Unser BürgerService öffnet bereits ab 7.00 Uhr.

weitere Öffnungszeiten

Kontaktdaten unserer Fachbereiche und Ansprechpartner

Der Fachbereich Gesundheitswesen befindet sich in der Außenstelle Dampfschiffstr. 2a.

weitere Öffnungszeiten