Seiteninhalt

Anleitung für Schulen


Indisches Springkraut

Einwanderer in Tier- und Pflanzenwelt
Worüber man Schulkinder verschiedener Altersstufen informieren kann             

  • Neophyten von griech. Neos= neu und phytos=Pflanze
  • Bezeichnet Pflanzenarten, die nach 1492 (nach der Entdeckung Nordamerikas) in Deutschland eingewandert sind (www.floraweb.de/neoflora/neophyten.html)
  • Es gilt die Zehnerregel: 10 % der eingeführten oder eingeschleppten Arten halten sich unbeständig, 10 % davon etablieren sich dauerhaft in naturnahen Lebensräumen, wiederum ca. 10% dieser eingebürgerten Arten können unerwünschte Auswirkungen und damit invasiven Charakter haben. Von 1.000 eingeführten oder eingeschleppten Arten kommen demnach 100 unbeständig vor, 10 etablieren sich dauerhaft und nur eine (= 0,1%) wird invasiv (www.floraweb.de/neoflora/oekologie.html)
  • Mögliche Gründe, weshalb sich manche nicht etablieren, andere invasiv werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab (Klima, Verbreitungsstrategie, Fressfeinde)
  • Beispiel  für Pflanzen, die sich bei uns ins Ökosystem gut integriert haben: Margerite
  • Invasive Neophyten in der Region um Starnberg: Indisches Springkraut, Kanadische Goldrute, Japan-Knöterich, Herkulesstaude
  • Neophyt mit großem Allergiepotenzial: Beifuß-Ambrosie
  • Einwanderer in der Tierwelt heißen analog Neozoen. Beispiele: Waschbären, Grauhörnchen.
    Frage: Sind die Waschbären bereits „invasiv“?

 

Bild 0

Bild 1

Fotolia _36350521Fotolia _25423081

Bild 2

Bild 4

 

 

 

 


Zuständige Stelle

Naturschutzrecht und Landschaftspflege
Team 501

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-77371
08151 148-11473
naturschutz@LRA-starnberg.de
DE-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/501

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi. 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Unser BürgerService öffnet bereits ab 7.00 Uhr.

weitere Öffnungszeiten

Kontaktdaten unserer Fachbereiche und Ansprechpartner