Karten und Anwendungen
Hier finden Sie die Online-Angebote des GeoLIS in Form von Karten und Anwendungen sowie Geodiensten. Im Vergleich zu den vielen intern verfügbaren Geo-Anwendungen ist es zwar nur ein kleiner, aber durchaus für die Öffentlichkeit interessanter Ausschnitt von Geodaten und informativen kartographischen Darstellungen.
Die Karten und Anwendungen haben nicht eine allumfassende "Portal-Lösung" zum Ziel. Vielmehr sollen sie auf einzelne Fragestellungen zum Beispiel über die Bereiche Bauleitplanung, Gutachterwesen oder Schutzgebiete eine schnelle Lösung anbieten und einen einfachen Zugang zum GeoLIS ermöglichen.
»
Altenpflegeeinrichtungen, Tagespflege, Pflegeplatzbörse
Beschreibung der Geo-Anwendung
Diese GeoLIS-Anwendung stellt die Alten- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis Starnberg in einer Karte dar.
Dazu gehören auch die Einrichtungen der Pflegeplatz- und Tagespflegebörse.
Ein Klick auf die Standorte der Einrichtung zeigt weiterführende Informationen (Kontaktadressen, Anzahl freier Plätze usw.) an.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die GeoLIS-Anwendung Bebauungspläne bietet Zugriff auf rechtsverbindliche Bebauungspläne und städtebauliche Satzungen (Innenbereichs- und Außenbereichssatzungen, Veränderungssperren) mit ihren Räumlichen Geltungsbereichen in einer mit Flurstücken, Luftbildern, Geländehöhen und Topographischen Karten ausgestatteten Karte.
Sie ermittelt mit einer nach dem Datum zum Rechtsstand sortierten Liste die vorhandenen Bebauungspläne sowie Satzungen und stellt über eine Verlinkung Basisinformationen zu Planbezeichnung, Aktenzeichen, Planart, Rechtsstand, Entwurfs- und Inkraftsetzungsdatum bereit.
Ein Klick in die Karte ermittelt den Bebauungsplan mit den aktuellsten Rechtsstand. Seine Informationen sind initial in der GeoLIS-Anwendung dargestellt.
Ein Button Bebauungsplan laden fügt den Kartenteil des ausgewählten Bebauungsplanes in die Karte ein.
Ein Transparenzregler steuert die Überblendung des Kartenteiles mit Luftbildern und weiteren Hintergrundkarten.
Der Link Karte mit Festsetzungen öffnen stellt den Download des gesamten Planes einschließlich seiner textlichen Festsetzungen bereit.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Hier finden Sie den nächsten Biberberater im Landkreis Starnberg.
Diese GeoLIS-Karte zeigt die Gebietsaufteilung der Biberberater. Wenn Sie auf die Karte klicken, finden Sie ihre Kontaktadressen.
Die Biberberater leisten wichtige Öffentlichkeitsarbeit und helfen vor Ort die Belange des geschützten Nagers mit den Interessen der Allgemeinheit in Einklang zu bringen. Sie bieten den Betroffenen schnelle und unbürokratische Hilfe vor Ort. Sie informieren vor allem auch in Konfliktfällen, geben Auskunft über Gefahrenquellen, Schadensbilder, Fördermöglichkeiten und Abhilfemaßnahmen. Eine besonders wichtige Unterstützung für die Untere Naturschutzbehörde ist, dass Biberberater am Tatort auch selbst Hand anlegen und beispielsweise Gartenbesitzern zeigen, wie sie Bäume bibersicher machen.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die GeoLIS-Karte "Bildungsregion" zeigt die im Landkreis befindlichen Schultypen:
- Grundschulen
- Förderschulen
- Mittelschulen
- Realschulen
- Gymnasien
- Internate
- Privatschulen
- Berufsschulen.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die in dieser GeoLIS-Karte dargestellten Bodenrichtwertzonen zeigen die räumliche Ausbildung abgegrenzter Gebiete über die Bodenrichtwerte. Neben dem farblich markierten Grenzverlauf stellt die GeoLIS-Karte den Namen und Nummer der Bodenrichtwertzone dar. Diese beiden Informationen identifizieren eine Bodenrichtwertzone eindeutig und helfen so bei Anfragen an den Gutachterausschuss weiter.
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Bodens für eine Mehrzahl von Grundstücken, für die im wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen.
»
Coronavirus - Angebote für einen Test (Schnelltest / PCR-Test) oder eine Impfung
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die GeoLIS-Anwendung Test (Schnelltest / PCR-Test) und Impfung enthält in einer digitalen geographischen Karte Angebote für einen Test (Schnelltest / PCR-Test) oder eine Impfung im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 im Landkreis Starnberg.
Benutzerhinweis: Über die Funktion Karteninhalt können Sie steuern, welche Adressen angezeigt werden sollen. Die Legende zeigt die unterschiedlichen Einrichtungsarten an. Nach dem Klick auf den gewünschten Datenpunkt werden Detailinformationen eingeblendet.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die Geo-Anwendung GeoLIS.Feuerwehreinsatzplanung enthält den für die Feuerwehreinsatzkräfte konzipierten und in enger Abstimmung mit der Kreisbrandinspektion Starnberg und dem Kreisbrandmeister im Landratsamt Starnberg entwickelten Einsatzplan für den Kreuzlinger Forst (Bereitstellungsräume, Treffpunkte, Besondere Hinweispunkte, Befahrbarkeit der Straßeninfrastruktur, …).
Neben diesen speziellen Themen enthält sie weitere Infrastruktureinrichtungen wie zum Beispiel Alarmzonen, Feuerwehrgerätehäuser, Trinkwasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete und Wasserstands-Messpegel.
In der Anwendung ist auch die Hochwassermodellberechnung für die Herrschinger Bucht integriert. Auf der Basis eines eingegebenen Pegelstandes berechnet das Modell die bei diesem Pegelstand vom Hochwasser überfluteten Bereiche in der Herrschinger Bucht.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Fischschonbezirke sind Teilflächen des Starnberger Sees, die mit der Verordnung des Landratsamts Starnberg vom 05.02.2020, bekanntgemacht am 19.02.2020, als solche festgesetzt sind. Die GeoLIS-Karte Fischschonbezirke zeigt diese Gebiete und hält die genannte Verordnung zum Download bereit.
Das Landratsamt Starnberg erklärt in der Verordnung die im Starnberger See gelegenen Lebensräume für Fische „Roseninsel", „Karpfenwinkel", „Seeseiten" und „Singerbach - St. Heinrich" als geschützte Fischschonbezirke. In diesen Bereichen ist vom 01. April bis 15. November eines jeden Jahres u.a. das Befahren, Baden und Tauchen sowie das Festmachen an Bojen verboten.
Beschreibung der Geo-Anwendung
GeoLIS.Flächennutzungspläne informiert über die Ursprungsfassungen von FNP's und ihren Änderungen.
Für die Gemeinden Andechs, Gilching, Inning, Seefeld, Weßling und Wörthsee sind die Kartenteile der Ursprungsfassungen direkt hinterlegt.
Zum Abrufen der FNP klicken Sie auf ihre in der Karte farbig umrandeten Räumlichen Geltungsbereiche. Das sich öffnende Fenster enthält Informationen zum Namen, Aktenzeichen, Inkrafttretungsdatum und Planart sowie einen Link zum Herunterladen der Legenden, Verfahrensvermerke und Kartenteile.
FNP-Änderungen sind Geltungsbereiche, in denen die Ursprungsfassung des FNP durch einen neuen rechtsverbindlichen FNP geändert wurde.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Fleischhygienebezirke sind Bezirke in denen praktizierende Tierärzte landkreiseigene Aufgaben wie die Schlachttieruntersuchung, den Fleischbeschau, die Gehegewildüberwachung und die Hygieneüberwachung in Schlachtbetrieben übernommen haben.
Da sie damit amtliche Aufgaben wahrnehmen nennt man sie amtliche Tierärzte.
Der Landkreis Starnberg ist in 5 Fleischhygienebezirke aufgeteilt. Für jeden Bezirk ist ein amtlicher Tierarzt und ein Vertreter zuständig.
Karte der Zuständigkeiten der amtlichen Tierärzte (Fleischhygienebezirke)
»
Flora-Fauna-Habitat Richtlinie (FFH-Gebiete)
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die GeoLIS-Anwendung FFH-Gebiete zeigt die nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützten Gebiete in Bayern.
Die FFH-Richtlinie sieht vor, die biologische Vielfalt auf dem Gebiet der Europäischen Union durch ein nach einheitlichen Kriterien ausgewiesenes Schutzgebietssystems dauerhaft zu schützen und zu erhalten.
Zentrale Bestimmung der FFH-Richtlinie ist: Jeder Mitgliedsstaat muss Gebiete benennen, erhalten und ggf. entwickeln, die für gefährdete Arten und Lebensräume wichtig sind. Zu diesem Zweck sind in den Anhängen der Richtlinie Lebensraumtypen und Arten aufgeführt, deren Verbreitung und Vorkommen bei der Auswahl von geeigneten Schutzgebieten als Kriterien herangezogen werden sollen.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die GeoLIS-Karte Freizeitangebote informiert über verschiedene Freizeiteinrichtungen im Landkreis Starnberg. Sie reichen von den Bereichen Sport (Schwimmen, Rad, Angeln, Tennis, Segeln, Tauchen, Reiten, Ballonfahrt), Kultur (Kino, Museum, Galerie, Theater, Führungen) und Kinder und Jugend(Jugendfreizeiteinrichtungen, Spiel- und Sportplatz, Ferienangebote), ...
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die Geo-Anwendung "Glas- und Textilcontainer" beinhaltet die Standorte der vom Abfallwirtschaftsverband Starnberg (AWISTA) vorgehaltenen Containerstandorte mit den Sammelstellen für die Entsorgung von Glas und die Abgabe von Altkleider.
»
Jagdrevierinformationen für Polizeiinspektionen
Beschreibung der Geo-Anwendung
Diese GeoLIS.Jagdrevierinformationen stellt Informationen der Unteren Jagdbehörde über die Jagdreviere für die Polizeiinspektionen bereit.
Zur polizeilichen Aufgabenerfüllung in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltungsbehörde erhalten die Polizeiinspektionen im GeoLIS Zugriff auf Basisinformationen über die Jagdreviere:- Reviergrenzen
- Revierpächter und Hegeringleiter
- Vorstände der Jagdgenossenschaften>
Hinweis: Für diese Anwendung ist ein Benutzerkonto erforderlich!
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die Anwendung GeoLIS.Revierübersicht zeigt die räumliche Ausprägung der Jagdreviere im Landkreisgebiet.
Klicken Sie auf die in der Karte dargestellten Jagdreviere. Das sich öffnende Fenster zeigt die GeoLIS-Reviernummer und den Namen des Reviers an.
Die im GeoLIS parzellenscharf geführten Reviergrenzen sind besonders für alle mit dem Jagdrecht in Zusammenhang stehenden Aufgabenstellungen hilfreich. Nach den gesetzlichen Vorgaben von §5 Bundesjagdgesetz und Artikel 3 Bay. Jagdgesetz setzt die Untere Jagdbehörde über einen Bescheid rechtsverbindliche Jagdreviergrenzen fest. Die graphische Dokumentation ermöglicht es, Widersprüche und Konflikte bei der Revierabgrenzung systematisch zu ermitteln und zu bereinigen. Sie hilft bei der Planung von Maßnahmen gegen den Wildverbiss oder bei der zeitnahen Beantwortung von Fragen bei Wildschäden. Darüber hinaus ist auch das Problem der befriedeten Bereiche lösbar. In Kombination mit Luftbildern und topographischen Geo- und Flurstücksdaten wird eine für alle Beteiligten nachvollziehbare und dauerhaft dokumentierte Abgrenzung vollzogen.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die Anwendung GeoLIS.Kehrbezirke stellt die Grenzen der Kehrbezirke in einer Karte dar. Jeder Kehrbezirk ist durch eine eigene Farbgebung seiner Grenze und mit einer Beschriftung zum Namen des Kehrbezirkes unterschieden.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Mit der Geo-Anwendung GeoLIS.Kinderbetreuung kann man sich schnell einen Überblick über die Kindertagesbetreuungseinrichtungen im Landkreis Starnberg verschaffen.Vom Kindergarten, Hort oder der Kinderkrippe bis zum betreuten Mittagstisch reicht das unter dem Thema "Kindertagesbetreuung" im GeoLIS hinterlegte Informationsangebot. Über 150 Einrichtungen mit Betreuungsangeboten für Kinder sind derzeit für das Landkreisgebiet erfasst.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Der Bestand an Elektrofahrzeugen im Landkreis wächst.
Die » GeoLIS-Anwendung Ladestationen informiert über die öffentlichen Stromtankstellen für E-Fahrzeuge.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die Online-Radkarte erleichtert es, das Angebot über die Radwanderwege im Landkreis Starnberg und seiner Umgebung noch besser kennenzulernen. Die Karte zeigt das gesamte Radwanderwegenetz, den Kreisradwanderweg und besonders empfehlenswerte Radtouren mit den hinweisgebenden Bezeichnungen „Auf den Spuren von König Ludwig“, „Zu Besuch im Kloster Andechs“, „Vorbei an drei Seen“ sowie „Unterwegs mit den Römern“.
Darüber hinaus gibt es für alle Radtouren zum Abruf und Download eine Tourenbeschreibung mit Vorschaukarte und Höhenprofil sowie die dazu passende Navigationsdatei im GPS Exchange Format (GPX).
»
Schutzgebiete (Baum-Naturdenkmal, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebite - LSG)
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die Baum-Naturdenkmäler befinden sich in der Geo-Anwendung "GeoLIS.Schutzgebiete" . Sie können auf die Bäume über eine genaue Karte zugreifen und sich Detailinformationen anzeigen lassen.
Die Landschaftsschutzgebiete befinden sich in der Geo-Anwendung "GeoLIS.Schutzgebiete" . Sie können auf die Landschaftsschutzgebiete über eine genaue Karte zugreifen und Verordnungen herunterladen.
Die Naturschutzgebiete befinden sich in der Geo-Anwendung "GeoLIS.Schutzgebiete" . Sie können auf die Naturschutzgebiete über eine genaue Karte zugreifen und Verordnungen herunterladen.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die GeoLIS-Anwendung Tauchen im Starnberger See stellt die Inhalte der Allgemeinverfügung des Landratsamtes Starnberg für das Sporttauchen mit Atemgerät im Starnberger See vom 18.08.1994, geändert am 21.07.1997 und am 03.04.2008, dar. Über das Inhaltsverzeichnis können die einzelnen Sperrzonen ausgewählt werden. Bitte beachten Sie, dass weitere Sperrgebiete, z.B. aus Gründen des Natur- oder Denkmalschutzes vorhanden sein können, die in dieser Karte nicht explizit dargestellt werden.
»
Trinkwasserkataster Gilching
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die Geo-Anwendung "Trinkwasserkataster Gilching" enthält das Trinkwasserkataster der Gemeinde Gilching.
»
Überschwemmungsgebiete Landkreis Starnberg
Beschreibung der Geo-Anwendung
Diese GeoLIS-Anwendung informiert über Überschwemmungsgebiete und welche Grundstücke sich innerhalb solcher Gebiete befinden.
Zur Minimierung von Hochwasserschäden sollen Gebiete, die bei einem Hochwasser überschwemmt werden, ermittelt und als Überschwemmungsgebiet festgesetzt werden. Für das Risikogewässer /"Würm/" wurde das Überschwemmungsgebiet durch Verordnung vom 05.07.2016 festgesetzt.
Im Landkreis Starnberg wurde ein Gebiet entlang des Inninger Baches als Überschwemmungsgebiet vorläufig gesichert. Bei einem vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet liegt noch keine Rechtsverordnung vor. Der Antrag auf vorläufige Sicherung des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim als verantwortliche Behörde für die Ermittlung liegt vor und ist in der GeoLIS-Anwendung zum Download hinterlegt. Mit der vorläufigen Sicherung gelten unter anderem die gesetzlichen Bestimmungen des § 78 und 78 a Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete stehen nach § 78 Abs. 8 und § 78 a Abs. 6 WHG festgesetzten Überschwemmungsgebieten gleich.
Beschreibung der Geo-Anwendung
Diese GeoLIS-Karte stellt die von der Unteren Wasserbehörde in einer Verordnung festgesetzten und die beantragten bzw. sich im Verfahren befindlichen Wasserschutzgebiete bereit.
»
Windkraft-Konzentrationsflächen
Beschreibung der Geo-Anwendung
Die Windkraft-Konzentrationsflächen kennzeichnen Bereiche, innerhalb der die Aufstellung von Windkraftanlagen nach den in Kraft getretenen Teilflächennutzungsplänen "Windkraft" die Aufstellung von Windkraftanlagen zulässig ist. Außerhalb der Konzentrationsflächen ist die Aufstellung von Windkraftanlagen unzulässig. Die GeoLIS-Anwendung stellt in einer Karte diese Konzentrationsflächen dar.