Seiteninhalt

Projekt Optimierung der Radwegebeschilderung im Landkreis Starnberg


Die wegweisende Beschilderung für den Radverkehr dient dem Alltags- und Freizeitradverkehr zur ziel- und routenorientierten sowie sicheren Wegführung im Landkreis Starnberg. Diese wird im Zuge des Projekts „Optimierung der Radwegebeschilderung im Landkreis“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaft und Tourismus (gwt) und in Abstimmung mit den Kommunen sukzessive überarbeitet – am 5. Mai wurden der Öffentlichkeit die ersten Ergebnisse präsentiert. 


Allgemeine Informationen
Die wegweisende Beschilderung im Landkreis Starnberg beinhaltet Informationen für Alltags- und Freizeitradverkehr: So werden für den Radfahrer beispielsweise S-Bahnhaltepunkte und Bahnhöfe als Piktogramme für den Alltagsradverkehr auf der Beschilderung mitabgebildet, für den Freizeitradverkehr sind z.B. Erholungsgebiete als Ziele enthalten und touristische Routen mittels Einschubplaketten gekennzeichnet. Neben dem Aspekt einer sinnhaften und zielorientierten Streckenführung spielt auch das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle: Die wegweisende Beschilderung für den Radverkehr leitet den Radverkehr auf geeigneten Radrouten und macht andere Verkehrsteilnehmer auf diese Radrouten aufmerksam (z.B. vor Querungsstellen für den Radverkehr). Dabei unterliegt der Auf- und Ausbau einer einheitlichen, offiziellen Radwegenetzbeschilderung der Empfehlung des StMB.

Grundsätzlich unterscheitet man zwischen Zielwegweisern und Zwischenwegweisern.

Zielwegweiser bestehen aus Fernziel (obere Zeile) und Nahziel (untere Zeile), sowie Kilometerangaben.

Zielwegweiser Radverkehr

Zwischenwegweiser bestätigen den Wegverlauf und geben die Fahrtrichtung an. 

Zwischenwegweiser Radverkehr

Routen wie z.B. der Kreisradwanderweg oder Ammersee-Radweg im Bayernnetz für Radler werden durch Einschubplaketten gekennzeichnet.

Radwegweiser mit Einschubplakette


Das Projekt
Die Wegweisung für den Radverkehr nach Standard der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) besteht im Landkreis seit dem Jahr 2011. Allerdings wurde die Beschilderung durch Bauarbeiten, Diebstahl, Vandalismus oder Routenänderungen lückenhaft und damit verbesserungsbedürftig. Aus diesem Anlass befuhr im Herbst letzten Jahres die Planungsfirma green-solutions im Auftrag der gwt das gesamte Radroutennetz des Landkreises und nahm Mängel an den Wegen und der wegweisenden Beschilderung auf. Geprüft wurden rund 1.300 Wegweiser-Standorte und rund 558 Kilometer Radwegenetz. Anschließend wurden notwendige und empfehlenswerte Streckenänderungen des Bestandsnetzes sowie der Austausch und die Anpassung einzelner, betroffener Radwegebeschilderung mit den Kommunen abgestimmt. Dabei wurde auf eine ressourcenschonende und kostensparende Lösung geachtet, etwa durch Kilometer-Korrekturen an Wegweisern mittels wetterfesten Stickern.

Einweihungsveranstaltung am 05.05.2023
Nun ist die Planung und Umsetzung in den ersten drei Kommunen Gilching, Weßling und Seefeld abgeschlossen und das Ergebnis wurde im Rahmen einer elf Kilometer langen Radtour durch alle drei Ortschaften entlang der erneuerten Beschilderung der Öffentlichkeit präsentiert. Zur Übersicht gibt es pro Haltepunkt in der Gemeinde jeweils eine DIN A1 Karte mit dem jeweiligen Gemeindeausschnitt und dem angepassten Radwegenetz inkl.(neuer) Radwegweiser und projektbezogener Stichpunkte. An der Tour nahmen Landrat Stefan Frey, Melanie Widmann (Leitung des Stabs Mobilitätsprojek-te im Landratsamt), Daniel Pichlmeier (Radverkehrsbeauftragter des Landratsamtes), Geschäftsführer Christoph Winkelkötter und Projektleitung Kathrin Hortmanns von der gwt, die Bürgermeister der drei Kommunen (Manfred Walter, Michael Sturm, Klaus Kögel) sowie Rainer Lampl (Geschäftsführer der Planungsfirma green-solutions) teil. Dabei wurde in jeder Gemeinde exemplarisch ein Ergebnis der Neubeschilderung vorgestellt. Die Tour endete in Seefeld mit einigen Worten zum gesamten Projekt und anschließendem Buffet bei geselligem Austausch.

Aktueller Projektstand
Im Frühjahr wurde die Planung für die ersten drei Kommunen Weßling, Gilching, Seefeld abgeschlossen, welche daraufhin den vollen Umfang der empfohlenen Wegweiser über das Landratsamt bestellt und die Kosten im Rahmen der Unterhaltspflicht übernommen haben. Auch die Anbringung der Wegweiser erfolgte wie vereinbart durch die Gemeinden selbst und wurde bis zum Event fertiggestellt.

Zahlen zu bereits umgesetzten optimierten Beschilderung im Landkreis

  • Gilching
    • Anpassungen an 52 Standorten
    • 35 Zielwegweiser
    • 52 Zwischenwegweiser
    • 11 Aufkleber Kilometer-Korrektur
  • Weßling
    • Anpassungen an 37 Standorten
    • 33 Zielwegweiser
    • 37 Zwischenwegweiser
    • 21 Aufkleber Kilometer-Korrektur
  • Seefeld
    • Anpassungen an 43 Standorten
    • 32 Zielwegweiser
    • 59 Zwischenwegweiser
    • 16 Aufkleber Kilometer-Korrektur

Die Planung für eine landkreisweite Optimierung der Beschilderung wird mit den weiteren noch ausstehenden Kommunen abgestimmt und sukzessive umgesetzt. Bestellungen für Radwegweiser werden dabei über das Landratsamt getätigt.

Fotos der Einweihungsveranstaltung am 05.05.2023



Zuständige Stelle

Mobilitätsprojekte
Stabsfunktion 3.2

Strandbadstr. 2
82319 Starnberg

08151 148-77605
08151 148-11605
mobilitaetsmanagement@lra-starnberg.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/SF3_2

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi. 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Unser BürgerService öffnet bereits ab 7.00 Uhr.

weitere Öffnungszeiten

Kontaktdaten unserer Fachbereiche und Ansprechpartner