Energieveranstaltungen
Online-Vortrag: »Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen«
Richtige Dämmung sorgt für geringen Energieverbrauch und ein angenehmes, gesundes Raumklima. Nachwachsende Rohstoffe, also Materialien wie Zellulosefasern, Holzweichfasern, Hanf, Stroh und Schafwolle, sind nicht nur sehr gut geeignet dafür, sondern darüber hinaus umweltfreundlich und sogar wieder verwertbar. Der Vortrag von Architektin Gisela Kienzle stellt die Vielzahl möglicher Materialien mit ihren jeweiligen Eigenschaften und Einsatzbereichen vor, damit Sie Ihr Haus gut und umweltbewusst dämmen können.Online-Vortrag: »Solar-Geräte für die Steckdose«
Mit Solar-Geräten für die Steckdose ist es seit Kurzem möglich, sogar auf dem eigenen Balkon Strom zu erzeugen und in das Stromnetz der Wohnung einzuspeisen. Je nach Größe der Anlage können zwischen 5 und 20 Prozent des durchschnittlichen Strombedarfs eines Haushalts gedeckt werden. Wie so eine Anlage funktioniert, welche Regelungen es gibt, ob sich die Investition finanziell lohnt und was dabei zu beachten ist, wird im Vortrag erläutert.Online-Vortrag: »Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an?«
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil IV: Einführung in Technik und Geschichte
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
WebSeminar: «Heizungsmodernisierung mit Holzpellets und Scheitholz»
Auf welches Heizsystem sollen Hausbesitzer zukünftig setzen? Für Holzpellets und Co. stehen hochmoderne Verbrennungstechniken mit einer nahezu CO2-freien Wärmebereitstellung zur Verfügung, die einen vergleichbaren Komfort wie fossile Heizungen bieten und auch finanziell lukrativ sein können. Es werden aber auch hybride Heizsysteme beleuchtet, also eine Kombination mit anderen erneuerbaren Energiesystemen.Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/carmen-webseminar-heizungsmodernisierung-mit-holzpellets-und-scheitholz-29042021/1083954
Online-Vortrag: »Sonne tanken - Mit Sonnenstrom sauber Auto fahren«
Der Absatz von Elektro-Autos ist im letzten Jahr in Deutschland stark angestiegen. Und viele Kaufinteressierte und Besitzer fragen sich, wie sich wie sich ihr Elektro-Fahrzeug klimaschonend und am besten mit dem Solarstrom vom eigene Dach laden können.Energieberater Hans-Joachim Horn zeigt, wie man den Solarstrom in das Elektro-Auto bekommt und wie hierbei das Zusammenspiel zwischen Photovoltaikanlage und Elektro-Auto gelingen kann.
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltung/
Online-Fachgespräch: »Ein Meteorologe packt aus: Die Klimakrise vor unserer Haustür«
Die Klimakrise ist jetzt schon spürbar, das steht außer Frage. Durch das Verbrennen fossiler Energieträger über viele Jahrzehnte haben wir die Erde aufgeheizt. In welchem Ausmaß uns die Klimakrise, Hitzewellen, Starkregenereignisse, Stürme und Trockenheit zukünftig in Mitleidenschaft ziehen werden, zeigt Wetterexperte Björn Walz anhand wissenschaftlicher Fakten. Auch welche Chancen und Wege es gibt, die Erderwärmung noch auf erträgliches Maß einzubremsen.www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Online-Vortrag: »Wege durch den Förderdschungel"
Hohe Energiekosten veranlassen viele Hausbesitzer über energetische Gebäudesanierungen und/oder Heizungserneuerungen nachzudenken. Doch wie schaffen sie es, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen? Der Bund hilft mit Förderprogrammen, der Vortrag schafft Durchblick im Förderdschungel.Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Online-Vortrag: »MOBILITÄT NEU DENKEN - FUHRPARK UND BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT«
Ein stressfreies und modernes Arbeitsumfeld hat einen zunehmend hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Inbegriffen ist hier auch die alltägliche Mobilität, und erfreulicherweise werden hier mehr und mehr umweltfreundliche Alternativen nachgefragt. Dabei bietet der Sektor Verkehr die Möglichkeit Treibhausgasemissionen in erheblichem Maße einzusparen. Kommunen und Unternehmen können durch vielschichtige Maßnahmen ihren eigenen Fuhrpark umstellen, so klimaschädliche Emissionen reduzieren und sich fit für die Zukunft machen. Gleichzeitig sollten sie ihren Mitarbeitern weiterhin eine freie Auswahl an Verkehrsmitteln bieten. Ob mit Fahrrad, Bus oder Bahn, Arbeitnehmer müssen mobil und gut erreichbar sein. Damit nützen Sie zum einen der Umwelt und helfen gleichzeitig Stress und Ressourcenverbrauch zu verringern. Der Vortrag soll zu Veränderungen anregen und mit Hilfe von Praxisbeispielen Ideen zur Umsetzung an die Hand geben.https://www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen/mobilitaet-neu-denken-fuhrpark-und-betriebliches-mobilitaetsmanagement/
Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil 5:
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
"Klimaschutz macht Ah und Mmh!" Online-Infotainment-Veranstaltung macht Appetit auf klimafreundliche Ernährung
Der Titel ist Programm: »Klimaschutz mach Ah!« oder besser »Klimaschutz macht Mmh!« lädt Sie auf eine interaktive Reise rund um das Thema klimafreundliche und gesunde Ernährung ein. Gesundheit und Klimaschutz - das scheint eine ungewöhnliche Allianz zu sein. Und doch lehrt uns die COVID-19-Pandemie, dass Umwelt und Gesundheit eng zusammenhängen. Wie können wir uns gesund und ausgewogen ernähren und gleichzeitig unser Klima schützen? Welche Ideen, Konzepte und Rezepte bieten sich dazu an? Wie können Kommunen in diesem Themenfeld aktiv werden? Insbesondere die Bürgermeister*innen der Gemeinden Feldafing, Tutzing und Pöcking wollen sich im Frühjahr für dieses Thema engagieren.Am 17. Mai 2020 um 19 Uhr führt das Deutsche Institut für Urbanistik durch ein 90-minütiges Online-Programm für die Region am Starnberger See und macht Appetit auf mehr Klimaschutz. Als Expert*innen haben die Pöckinger Ernährungsberaterin Nadine Poelt und die Vorsitzende der STARNBERGER LAND Solidargemeinschaft e.V., Jana Schmaderer sowie der Bürgermeister der Gemeinde Feldafing, Bernhard Sontheim zugesagt.
Klimaschutz ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens in vielen Städten, Gemeinden und Landkreisen. Kommunale Klimaschutzaktivitäten und Handlungsmöglichkeiten praxisnah zu erfahren, steht im Fokus von »Klimaschutz macht Ah«. Mit einem kurzen Impulsvortrag, einer Live-Diskussion mit lokalen Expertinnen und Experten sowie interaktiven Mitmach-Formaten, sorgt »Klimaschutz macht Ah!« für einen unterhaltsamen Wissenszuwachs.
Klicken Sie sich hier direkt in die Veranstaltung am 17.5.: http://www.lk-starnberg.de/klimaschutz_ah
Online-Vortrag: »Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an?«
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.Online-Vortrag: Vom Wissen zum Handeln mit guter (Klima-)Kommunikation
Einblicke und Einsichten zur (Klima)kommunikation in der Landwirtschaft: Die Expertinnen und Experten diskutieren, warum es trotz der frei zur Verfügung stehenden Informationen und einer eindeutigen Faktenlage zu Klimawandel und möglichen Handlungsspielräumen immer noch so schwer zu sein scheint, vom Wissen zum Handeln überzugehen. Die Klima- und Umweltkommunikation ist in den letzten Jahren in vielen Punkten viel effektiver geworden, allerdings hakt es häufig noch an ganz entscheidenden Punkten: Die richtige Ansprache der jeweiligen Zielgruppe und der tatsächliche Übergang vom Wissen zum Handeln bei uns allen. Neben theoretischem Rüstzeug zeigt die Veranstaltung auch praktische Erfahrungen auf, die inspirieren und zum Nachmachen anregen sollen.Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
VHS-Vortrag in Gilching: "Kühler wohnen, aber wie?!"
Kühler Wohnen aber wie? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Da vieles, was hilft, entweder Strom benötigt oder bauliche Veränderungen voraussetzt, richtet sich der Vortrag an Eigentümer*innen und Mieter*innen gleichermaßen.Referentin ist die Energieberaterin und Architektin der Verbraucherzentrale, Gisela Kienzle.
Online-Vortrag Sommerlicher Hitzeschutz: Kühler Wohnen - aber wie?!
Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Da vieles was hilft, entweder Strom benötigt oder bauliche Veränderungen nach sich zieht, richtet sich der Vortrag gleichermaßen an Eigentümer*Innen und interessierte Mieter*Innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Veranstaltungsort: Landratsamt Starnberg
Strandbadstr. 2
82319 Starnberg
Raum 292
Veranstalter:
Energie und Klimaschutz
Schloßbergstraße 1
82319 Starnberg
Kontakt: Telefon: 08151 148-442
Wünschen Sie regelmäßig aktuelle Informationen zur Energiewende im Landkreis Starnberg?
Dann tragen Sie sich bitte in unseren Newsletter ein und wählen Sie die Kategorie "Energiewende".