Energieveranstaltungen
Online-Vortrag: »Welche Heizung für mein Haus?«
Welche Heizung die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Das System muss zum Gebäude passen, zukunftssicher, ökologisch und wirtschaftlich sein. Der Vortrag bietet Tipps, worauf Sie bei der Wahl eines neuen Heizsystems achten sollten.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Photovoltaik für Einzel- und Reihenhäuser«
Sie planen den Kauf einer PV-Anlage? Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Auf was muss ich im Angebot achten? Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Speicher sinnvoll ist oder der Umstieg auf E-Auto oder Wärmepumpe. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. gibt Infos und Hilfestellungen für PV-Interessenten und beantwortet Fragen.www.sfv.de/aktuelles/termine
Steck die Sonne ein - Einfach selbst Strom erzeugen
Mit Stecker-Solargeräten am Balkon oder auf dem Dach können nicht nur Hausbesitzer:innen, sondern auch Mieter:innen Sonnenenergie gewinnen und so ihre Stromrechnung reduzieren. Energieberater der Verbraucherzentrale zeigen, wie's geht und worauf Sie achten müssen.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Energiesparhäppchen - praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt«
Energiesparen ist einfach und muss auch nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. In diesem halbstündigen Kurzvortrag werden bei einem virtuellen Rundgang durch die Wohnung einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt vermittelt.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken«
Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich »Ist das alles richtig so?« Wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt und wie wirkt sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung aus? Und wie kann weiter Energie eingespart werden? Energieberater der Verbraucherzentrale informieren.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Basis-Beratung: »Wie Sie zu ihrer Photovoltaikanlage gelangen«
In wenigen Minuten zum Grundwissen in Sachen Photovoltaik: Bei dieser Online-Beratung zeigen Experten der Energieagentur Ebersberg München in wenigen Schritten, auf was Sie achten sollten, wenn Sie sich eine eigene PV-Anlage anschaffen möchten.www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Online-Vortrag: »Solarthermie - Wärme und Warmwasser erzeugen«
Mit der Energie der Sonne heizt eine solarthermische Anlage Wasser und Wohnung. Ein Energieexperte erläutert, unter welchen Voraussetzungen diese Technologie sich für private Bauherren oder Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern lohnt und worauf es bei der Planung ankommt.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage«
Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Auf was muss ich im Angebot achten? Mit allen diesen Fragen quälen sich Neulinge vor dem Kauf einer PV-Anlage. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Speicher sinnvoll ist oder der Umstieg auf E-Auto oder Wärmepumpe. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten.www.sfv.de/aktuelles/termine
Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil 2: Umweltaspekte und Energiebilanzen - was ist die bessere Alternative bei Pkw und Lkw?
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer dreiteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
VZ-Online-Sprechstunde: »Heizungserneuerung«
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an. An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
STAdtradeln 2023 - "Nachhaltig ans Ziel"
Unter dem Motto "Nachhaltig an's Ziel" sind auch 2023 wieder alle Radler/-innen im Landkreis aufgerufen, drei Wochen lang STAdtradlkliometer für eine nachhaltigere Mobilität und mehr Klimaschutz zu sammeln. Also unbedingt mitmachen!Den Auftakt macht am 18.6. eine große Sternfahrt aus drei Landkreis nach Türkenfeld, zum Sitz der jungen Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg a. Lech.
Stadtradel-Auftakt mit Sternfahrt nach Türkenfeld
Die Sternfahrt 2023 zur Energie- und Mobilitätswende mit jährlich wechselndem Zielort geht dieses Mal nach Türkenfeld im Landkreis FFB, und dient als Auftaktveranstaltung fürs Stadtradeln im Landkreis. Dort erwartet Sie an der Geschäftsstelle der jungen Klima- und Energieagentur ein buntes Programm, Infostände, Vorträge und Beratung und natürlich jede Menge Spiel und Spaß.Auf geht's mit dem Radl nach Türkenfeld - Sternfahrt zum Tag der offenen Tür
Zum Tag der offenen Tür bei der KLIMA3 - Energieagentur führt eine Sternfahrt zum Auftakt des STAdtradelns. Die Akteure aus drei Landkreisen wagen dieses Jahr einen großen Schulterschluss: am 18. Juni geht es an einer gemeinsamen Sternfahrt nach Türkenfeld zum Standort der jungen KLIMA3, der Energieagentur Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech. Gemeinsam mit dem ADFC, den Energiewendevereinen und den Klimaschutzstellen der Landratsämter und anderen Akteuren wird bereits an einem attraktiven Programm getüftelt. Die Gemeinde Türkenfeld und insbesondere Bürgermeister Emmanuel Staffler freut sich, den Stadtradlern und vielen Akteuren aus Klimaschutz und Energiewende einen schönen Empfang zu bereiten. Dort erwartet sie Spiel und Spaß, Aktionen, Informationen, Vorträge und Beratung rund um Energiewende, Sanierung, Gesundheit und nachhaltige Mobilität.Das Rahmenprogramm von 11:00 Uhr - 15:00 Uhr umfasst Leckerbissen fürs leibliche Wohl, Begegnung und Austausch, Spiel und Spaß rund ums Radl und neue Energien, eine Radl-Reparatur- und Codierstation, Vorträge, Beratung und Informationen zu Klimaschutz, Solarenergie und Heizungstausch. Es findet rund um den Dorfplatz, im Linsemann-Saal bzw. in den Räumen der KLIMA3 -Energieagentur statt. Bei schlechtem Wetter wird in Räume in der Nähe ausgewichen.
Folgendes Vortragsprogramm ist geplant (Änderungen vorbehalten):
11:00 Uhr Wärme für die Zukunft: Heizungstausch richtig anpacken
11:30 Uhr Solar kann jeder: Mini-PV für Balkon und mehr
13:00 Uhr PV und Batteriespeicher - was ist bei der Planung zu beachten?
13:30 Uhr Wärmewende in Kommunen anpacken
14:00 Uhr Praxisbericht: Energetisch sanieren mit dem individuellen Sanierungsfahrplan
14:30 Uhr Förderprogramme für Heizungstausch und Sanierung
Online-Fortbildung: »Solarbotschafter werden!«
Solaranlagen sind ansteckend - natürlich im positiven Sinn. Deshalb bietet der Solarförderverein Deutschland e.V. im Rahmen seiner Solarkampagne »Packs drauf« (www.packsdrauf.de) interessierten BürgerInnen die Möglichkeit, »Solarbotschafter« zu werden und ihr Wissen z.B. über »Solarpartys« an Nachbarn oder Bekannte weiterzugeben. Voraussetzung sind Vorkenntnisse zu Solartechnik und Speichern z. B. von der eigenen Anlage sowie Begeisterung für die Energiewende. Machen auch Sie mit!www.sfv.de/aktuelles/termine
Online-Vortrag: »Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an?«
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Heizen mit Holz«
Es gibt viele Gründe, die für die Wärmegewinnung aus Holz sprechen, z.B. die annähernde Klimaneutralität, die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die größere Unabhängigkeit von Brennstoffimporten. Im Vortrag werden u.a. die verschiedene Techniken moderner Holz-Zentralheizungen erläutert und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sowie Informationen zu Wirtschaftlichkeit und Förderungen gegeben.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Heizen mit Wärmepumpe in Bestandsgebäuden«
Im Vortrag soll Hausbesitzern grundlegende Informationen zu Wärmepumpen vermittelt. Erklärt wird, wie man selber prüfen kann, ob das eigene Haus für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet ist. Außerdem wird eine Anleitung zum Optimieren der eigenen Heizungsanlage gegeben, die man selber durchführen kann und unmittelbar zu Energieeinsparungen führt.www.sfv.de/aktuelles/termine
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Biodiversität und Klimaschutz - After-Work-Seminarreihe der Bayer. Architektenkammer
Die drohende Klimaerwärmung steht in engem Zusammenhang mit einer gravierenden Biodiversitätskrise - beide geschehen gleichzeitig und beeinträchtigen einander wechselseitig. Die Einflüsse des Bausektors in diesem Szenario sind gravierend. Diesen bei jeder Maßnahme entgegenzuwirken und gleichzeitig die für Klima, Mensch und Biodiversität positiven Synergieeffekte aus allen Planungsbereichen zu nutzen, sind grundlegende Parameter der heutigen und zukünftigen Bauaufgaben. Die Verantwortungs- und Handlungsbereiche von Planerinnen und Planer werden dabei direkt angesprochen. Einmal in Bezug zur Expertise in einzelnen Bereichen aber auch beim Überblick über die Herausforderungen und Ziele aller Disziplinen (Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und Stadtplanung) sowie für das Vernetzen und Zusammenwirken.Folgende Themenschwerpunkte hat die Reihe bis Herbst:
Artenvielfalt und Biodiversität am 29.6.2023
Partizipation und soziale Teilhabe am 25.07.2023
Böden als Lebensraum
Bauprozesse und Materialien
Wassersensible Siedlungsentwicklung
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Welche Heizung passt zu meinem Haus?«
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage«
Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Auf was muss ich im Angebot achten? Mit allen diesen Fragen quälen sich Neulinge vor dem Kauf einer PV-Anlage. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Speicher sinnvoll ist oder der Umstieg auf E-Auto oder Wärmepumpe. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten.www.sfv.de/aktuelles/termine
Online-Vortrag: »Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen«
Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Fortbildung: »Solarbotschafter werden!«
Solaranlagen sind ansteckend - natürlich im positiven Sinn. Deshalb bietet der Solarförderverein Deutschland e.V. im Rahmen seiner Solarkampagne »Packs drauf« (www.packsdrauf.de) interessierten BürgerInnen die Möglichkeit, »Solarbotschafter« zu werden und ihr Wissen z.B. über »Solarpartys« an Nachbarn oder Bekannte weiterzugeben. Voraussetzung sind Vorkenntnisse zu Solartechnik und Speichern z. B. von der eigenen Anlage sowie Begeisterung für die Energiewende. Machen auch Sie mit!www.sfv.de/aktuelles/termine
Biodiversität und Klimaschutz - After-Work-Seminarreihe der Bayer. Architektenkammer
Die drohende Klimaerwärmung steht in engem Zusammenhang mit einer gravierenden Biodiversitätskrise - beide geschehen gleichzeitig und beeinträchtigen einander wechselseitig. Die Einflüsse des Bausektors in diesem Szenario sind gravierend. Diesen bei jeder Maßnahme entgegenzuwirken und gleichzeitig die für Klima, Mensch und Biodiversität positiven Synergieeffekte aus allen Planungsbereichen zu nutzen, sind grundlegende Parameter der heutigen und zukünftigen Bauaufgaben. Die Verantwortungs- und Handlungsbereiche von Planerinnen und Planer werden dabei direkt angesprochen. Einmal in Bezug zur Expertise in einzelnen Bereichen aber auch beim Überblick über die Herausforderungen und Ziele aller Disziplinen (Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und Stadtplanung) sowie für das Vernetzen und Zusammenwirken.Folgende Themenschwerpunkte hat die Reihe bis Herbst:
Artenvielfalt und Biodiversität am 29.6.2023
Partizipation und soziale Teilhabe am 25.07.2023
Böden als Lebensraum
Bauprozesse und Materialien
Wassersensible Siedlungsentwicklung
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage«
Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Auf was muss ich im Angebot achten? Mit allen diesen Fragen quälen sich Neulinge vor dem Kauf einer PV-Anlage. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Speicher sinnvoll ist oder der Umstieg auf E-Auto oder Wärmepumpe. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten.www.sfv.de/aktuelles/termine
Online-Fortbildung: »Solarbotschafter werden!«
Solaranlagen sind ansteckend - natürlich im positiven Sinn. Deshalb bietet der Solarförderverein Deutschland e.V. im Rahmen seiner Solarkampagne »Packs drauf« (www.packsdrauf.de) interessierten BürgerInnen die Möglichkeit, »Solarbotschafter« zu werden und ihr Wissen z.B. über »Solarpartys« an Nachbarn oder Bekannte weiterzugeben. Voraussetzung sind Vorkenntnisse zu Solartechnik und Speichern z. B. von der eigenen Anlage sowie Begeisterung für die Energiewende. Machen auch Sie mit!www.sfv.de/aktuelles/termine
Online-Vortrag: »Heizkostenabrechnung verstehen, Energie sparen«
Die Heizkostenabrechnung- ein Buch mit sieben Siegeln? Wir geben Tipps, wie Sie wie Sie Ihre Heizkostenabrechnung besser verstehen und Heizkosten sparen können.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Welche Heizung passt zu meinem Haus?«
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage«
Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Auf was muss ich im Angebot achten? Mit allen diesen Fragen quälen sich Neulinge vor dem Kauf einer PV-Anlage. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Speicher sinnvoll ist oder der Umstieg auf E-Auto oder Wärmepumpe. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten.www.sfv.de/aktuelles/termine
Online-Fortbildung: »Solarbotschafter werden!«
Solaranlagen sind ansteckend - natürlich im positiven Sinn. Deshalb bietet der Solarförderverein Deutschland e.V. im Rahmen seiner Solarkampagne »Packs drauf« (www.packsdrauf.de) interessierten BürgerInnen die Möglichkeit, »Solarbotschafter« zu werden und ihr Wissen z.B. über »Solarpartys« an Nachbarn oder Bekannte weiterzugeben. Voraussetzung sind Vorkenntnisse zu Solartechnik und Speichern z. B. von der eigenen Anlage sowie Begeisterung für die Energiewende. Machen auch Sie mit!www.sfv.de/aktuelles/termine
Online-Vortrag: »Heizen mit Holz«
Es gibt viele Gründe, die für die Wärmegewinnung aus Holz sprechen, z.B. die annähernde Klimaneutralität, die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die größere Unabhängigkeit von Brennstoffimporten. Im Vortrag werden u.a. die verschiedene Techniken moderner Holz-Zentralheizungen erläutert und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sowie Informationen zu Wirtschaftlichkeit und Förderungen gegeben.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Biodiversität und Klimaschutz - After-Work-Seminarreihe der Bayer. Architektenkammer
Die drohende Klimaerwärmung steht in engem Zusammenhang mit einer gravierenden Biodiversitätskrise - beide geschehen gleichzeitig und beeinträchtigen einander wechselseitig. Die Einflüsse des Bausektors in diesem Szenario sind gravierend. Diesen bei jeder Maßnahme entgegenzuwirken und gleichzeitig die für Klima, Mensch und Biodiversität positiven Synergieeffekte aus allen Planungsbereichen zu nutzen, sind grundlegende Parameter der heutigen und zukünftigen Bauaufgaben. Die Verantwortungs- und Handlungsbereiche von Planerinnen und Planer werden dabei direkt angesprochen. Einmal in Bezug zur Expertise in einzelnen Bereichen aber auch beim Überblick über die Herausforderungen und Ziele aller Disziplinen (Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und Stadtplanung) sowie für das Vernetzen und Zusammenwirken.Folgende Themenschwerpunkte hat die Reihe bis Herbst:
Artenvielfalt und Biodiversität am 29.6.2023
Partizipation und soziale Teilhabe am 25.07.2023
Böden als Lebensraum am 5.20.2023
Bauprozesse und Materialien am 28.09.2023
Wassersensible Siedlungsentwicklung
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Biodiversität und Klimaschutz - After-Work-Seminarreihe der Bayer. Architektenkammer
Die drohende Klimaerwärmung steht in engem Zusammenhang mit einer gravierenden Biodiversitätskrise - beide geschehen gleichzeitig und beeinträchtigen einander wechselseitig. Die Einflüsse des Bausektors in diesem Szenario sind gravierend. Diesen bei jeder Maßnahme entgegenzuwirken und gleichzeitig die für Klima, Mensch und Biodiversität positiven Synergieeffekte aus allen Planungsbereichen zu nutzen, sind grundlegende Parameter der heutigen und zukünftigen Bauaufgaben. Die Verantwortungs- und Handlungsbereiche von Planerinnen und Planer werden dabei direkt angesprochen. Einmal in Bezug zur Expertise in einzelnen Bereichen aber auch beim Überblick über die Herausforderungen und Ziele aller Disziplinen (Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und Stadtplanung) sowie für das Vernetzen und Zusammenwirken.Folgende Themenschwerpunkte hat die Reihe bis Herbst:
Artenvielfalt und Biodiversität am 29.6.2023
Partizipation und soziale Teilhabe am 25.07.2023
Böden als Lebensraum am 05.10.2023
Bauprozesse und Materialien
Wassersensible Siedlungsentwicklung
Online-Fortbildung: »Solarbotschafter werden!«
Solaranlagen sind ansteckend - natürlich im positiven Sinn. Deshalb bietet der Solarförderverein Deutschland e.V. im Rahmen seiner Solarkampagne »Packs drauf« (www.packsdrauf.de) interessierten BürgerInnen die Möglichkeit, »Solarbotschafter« zu werden und ihr Wissen z.B. über »Solarpartys« an Nachbarn oder Bekannte weiterzugeben. Voraussetzung sind Vorkenntnisse zu Solartechnik und Speichern z. B. von der eigenen Anlage sowie Begeisterung für die Energiewende. Machen auch Sie mit!www.sfv.de/aktuelles/termine
Online-Vortrag: »Heizen mit Holz«
Es gibt viele Gründe, die für die Wärmegewinnung aus Holz sprechen, z.B. die annähernde Klimaneutralität, die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die größere Unabhängigkeit von Brennstoffimporten. Im Vortrag werden u.a. die verschiedene Techniken moderner Holz-Zentralheizungen erläutert und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sowie Informationen zu Wirtschaftlichkeit und Förderungen gegeben.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Heizkostenabrechnung verstehen, Energie sparen«
Die Heizkostenabrechnung- ein Buch mit sieben Siegeln? Wir geben Tipps, wie Sie wie Sie Ihre Heizkostenabrechnung besser verstehen und Heizkosten sparen können.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Welche Heizung passt zu meinem Haus?«
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Heizen mit Holz«
Es gibt viele Gründe, die für die Wärmegewinnung aus Holz sprechen, z.B. die annähernde Klimaneutralität, die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die größere Unabhängigkeit von Brennstoffimporten. Im Vortrag werden u.a. die verschiedene Techniken moderner Holz-Zentralheizungen erläutert und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sowie Informationen zu Wirtschaftlichkeit und Förderungen gegeben.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Heizen mit Holz«
Es gibt viele Gründe, die für die Wärmegewinnung aus Holz sprechen, z.B. die annähernde Klimaneutralität, die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die größere Unabhängigkeit von Brennstoffimporten. Im Vortrag werden u.a. die verschiedene Techniken moderner Holz-Zentralheizungen erläutert und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sowie Informationen zu Wirtschaftlichkeit und Förderungen gegeben.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Wünschen Sie regelmäßig aktuelle Informationen zur Energiewende im Landkreis Starnberg?
Dann tragen Sie sich bitte in unseren Newsletter ein und wählen Sie die Kategorie "Energiewende".