Seiteninhalt

Notfallvorsorge


Im Normalfall gibt es alle wichtigen Verbrauchsgüter im Geschäft um die Ecke. Frische Ware (Lebensmittel) ist in der Regel immer da. Auch Medikamente sind in der Apotheke verfügbar oder schnell besorg­bar. Trinkwasser kommt selbstverständlich aus dem Wasserhahn, sowie Strom aus der Steckdose. Heizung, Kühlschrank, Küchenherd, Telefon etc. funktionieren bestens.

Können Sie sich vorstellen, dass Lebensmittel und Trinkwasser einmal nicht jederzeit verfügbar sein könnten? Was ist, wenn ein Hochwasser die Straßen unpassierbar macht? Starker Schneefall die Versorgung von Geschäften unmöglich macht? Oder ein Stromausfall die öffentliche Versorgung und damit auch ihren privaten Haushalt (Heizung, Warmwasser, Kühlschrank, Herd, Toilettenspülung, Radio, Telefon etc.) lahm legt?   

 

Mit einem Vorrat an Lebensmitteln und Getränken für zwei Wochen und zusätzlicher Vorkehrungen sind Sie hierfür gerüstet.

Auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz finden Sie im Bereich Infothek -> Mediathek Infos zu allen wichtigen Themen – vom Lebensmittelvorrat bis zum Notgepäck – um persönlich für den Notfall gerüstet zu sein. Im Einzelnen:

  1. Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
  2. Persönliche Checkliste

 

Auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finde Sie Hilfestellung speziell für einen Ernährungsvorrat:

Webseite: www.vorratshaltung.bayern.de

PDF: Ab in die Kiste!


Zuständige Stelle

Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Fachbereich 34

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-77321
08151 148-11630
sicherheit-ordnung@LRA-starnberg.de
DE-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de
Internet:

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi. 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Unser BürgerService öffnet bereits ab 7.00 Uhr.

weitere Öffnungszeiten

Kontaktdaten unserer Fachbereiche und Ansprechpartner