Seiteninhalt

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Altlastenverdachtsflächen

Altlastenverdachtsflächen sind Flächen, bei denen der Verdacht einer schädlichen Bodenveränderung besteht (z. B. wegen einer Altablagerung oder wegen eines Altstandortes). Aus Gründen des Datenschutzes ist der Zugang zu diesen Geofachdaten auf das dienstlich erforderliche Maß für die jeweilige Sachbearbeitung eingeschränkt. Für den Zugriff ist die Eingabe von Benutzername und Passwort im GeoLIS erforderlich. Der für die Altlastverdachtsflächen zuständige Fachbereich bestimmt den berechtigten Mitarbeiterkreis.

 

Klicken Sie in der Werkzeugbox auf Liegenschaften und Altlasten hinzufügen.

Werkzeugbox_Altlasten                       

 

Das Menü für die Anmeldung öffnet sich. Geben Sie Benutzername und Kennwort ein.

Altlasten_Anmeldung

 

Klicken Sie auf das Häkchen Altlastverdachtsflächen und bestätigen die Auswahl mit Ok.

Themen_Altlasten

Die Altlastverdachtsflächen erscheinen im Inhaltsverzeichnis und stehen wie alle anderen Layer in der Karte dauerhaft zur Verfügung.

Altlastverdachtsflaechen

 

Anwendungszustände

Anwendungszustände speichern den aktuellen Zustand der Karte. Dazu gehören Maßstab, Kartenausschnitt und die im Inhaltsverzeichnis eingestellte Sichtbarkeit von Layern. Die Anwendungszustände werden im GeoLIS dauerhaft gespeichert und können bei Bedarf jederzeit geladen werden. So können individuell mehrere Karteneinstellungen gespeichert und schnell aufgerufen werden, einmal gespeicherte Einstellungen gehen nicht verloren. Das Werkzeug Anwendungszustände befindet sich in der Werkzeugbox.

Werkzeugbox_Anwendungszustände

Mit einem Klick auf + oder - fügt man Zustände hinzu oder entfernt sie.

Anwendungszustaende

Anwendungszustände können

  • für      jeden sichtbar/nutzbar sein = Freigeben für Jeden.
  • nur      für den Benutzer sichtbar/nutzbar sein, der den Zustand anlegt = Mich.
  • Die      Funktion „Benutzer mit diesen Rollen“ ist nicht eingerichtet und erzeugt      einen Fehler. Bitte diese Option nicht verwenden.

Anwendungszustand

Sie können einen Anwendungszustand mit den für einen bestimmten Verwaltungsvorgang auf sichtbar zu schaltenden Layern anlegen, speichern und bei Bedarf

jederzeit wieder öffnen.

 

Zum Laden vorhandener Zustände klickt man auf Laden.

Zustaende laden

Bebauungspläne

Bebauungspläne befinden sich im Inhaltsverzeichnis unter dem Gruppenlayer FNP und Bebauungspläne.

Bebauungsplaene

Die Karten zu den Bebauungsplänen sind über einen Button Bebauungsplan laden verfügbar. Dieser Button ist im Pop-up integriert. Er erscheint nur, wenn zum Räumlichen Geltungsbereich der Kartenteil vom Bebauungsplan im GeoLIS hinterlegt ist. Die im GeoLIS eingebaute Logik ermittelt dann den zum Bebauungsplan dazugehörenden Kartenteil und blendet ihn in der Karte ein.

Kartenteil_Bebauungsplan

Inhaltsverzeichnis_Bebauungsplan

Die Karte hat per Voreinstellung eine Transparenz von 30 Prozent. Die Transparenz dient der Sichtbarkeit der darunterliegenden Flurkarte. Die Sichtbarkeit verbessert sich durch das Ausschalten des Layers Bebauungspläne.

Drucken

In der Funktion zum Drucken gibt es einen verschieb- und drehbaren Druckrahmen, der den auszudruckenden Bereich in der Karte anzeigt.

Drucken_Bebauungsplan

Klicken Sie einmal auf den Druckrahmen (er verfärbt sich grün) und verschieben oder drehen es in die gewünschte Position. Zum Drehen klicken Sie auf das oben liegende und mit einem Strich zum grünen Rechteck verbundene weiße Quadrat.

Drucken_Bebauungsplan2

Flächennutzungspläne

Die Flächennutzungspläne und ihre Kartenteile befinden sich im Inhaltsverzeichnis in dem Layer Flächennutzungspläne und dem Gruppenlayer Kartenteile FNP Ursprungsfassungen.

Flächennutzungspläne

Der Layer Flächennutzungspläne enthält den Räumlicher Geltungsbereich der Ursprungsfassung der FNPs (vollständiges Gebiet einer Gemeinde) und der FNP-Änderungen sowie die Sachinformationen aus der Baurechtserhebung (BREH-Datenbank).

Im Gruppenlayer Kartenteile FNP Ursprungsfassungen befinden sich die Ursprungsfassungen der FNP's in Form von Karten für die Gemeinden Andechs, Berg, Gilching, Inning, Seefeld, Weßling und Wörthsee.

Flurkarte (tagesaktuell)

Die Tagesaktuelle Flurkarte (BVV) enthält die von der Bayerischen Vermessungsverwaltung (BVV) über einen Onlinezugriff bereitgestellte Flurkarte. Der Onlinezugriff ruft die Flurkarte direkt bei der BVV über einen Geodatendienst ab und stellt ihn in der GeoLIS-Anwendung dar. Die Tagesaktuelle Flurkarte gibt die Inhalte des von der BVV bereit gestellten Geodatendienstes wieder: Flurstücke mit Flurstücksnummern und Grenzzeichen, Gebäude, Bauwerke und Bauteile sowie die Tatsächliche Nutzung.

Nach Angaben der BVV sind die Inhalte des Geodatendienstes “tagesaktuell“. Die Tagesaktelle Flurkarte liegt flächendeckend für Bayern vor. Es gibt vier Darstellungen der Flurkarte:

- Flurkarte (Farbe): Standarddarstellung der Flurkarte.

- Flurkarte (Graustufen): Darstellung der Flurkarte in schwarz/weiß bzw. Graustufen.

- Flurkarte (Umring schwarz) und Flurkarte (Umring gelb): Darstellung der Flurkarte in Form von Umringen in schwarz oder gelb sind für ihre Überlagerung mit anderen Informationen wie zum Beispiel Luftbilder als Kartenhintergrund geeignet.

Flurkarte

Gebäudehöhen

Die aus dem LoD1 Datenmodell stammenden und im GeoLIS eingestellten Informationen zu den Gebäudehöhen befinden sich im Gruppenlayer Katasterauskunft in dem Layer Gebäude bis 1:1.000. Die Informationen aus dem Liegenschaftskataster und den Höhendaten sind damit in einem Layer gebündelt.

Gebäudehöhen

Ist dieser Layer aktiviert erscheint im Maßstab bis 1:1.000 automatisch die Beschriftung von Gebäudegrundfläche und Gebäudehöhe.

Gebäudehöhe und Fläche

Das sich zu diesem Layer öffnende Pop-up enthält die Angaben zur Grundfläche sowie zur Gebäudehöhe und weitere Sachdaten.

Grundflächenangaben

Katasterauskunft

Der Ordner Katasterauskunft enthält weitergehende Informationen zur amtlichen Liegenschaftskarte:

  • Flurstücke
  • Gebäude
  • Bauteile
  • Bauwerke
  • Spannmaße
  • Gebäude- und Bauteillängen
  • Tatsächliche Nutzung
  • Grenzpunkte
  • Hausadressen

 

Der Aufbau von baulichen Anlagen ist detaillierter unterteilt in Gebäude, Bauteile und Bauwerke.

Gebäude

Gebäude

Gebäude ist ein dauerhaft errichtetes Bauwerk, dessen Nachweis wegen seiner Bedeutung als Liegenschaft erforderlich ist sowie dem Zweck der Basisinformation des Liegenschaftskatasters dient. Bei einigen Gebäuden ist ihre Funktion (z.B. Wohngebäude), definiert als die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende funktionale Bedeutung des Gebäudes (Dominanzprinzip), sowie die Anzahl der oberirdischen Geschosse und die Dachform erfasst.

Bauteil

Bauteil

Bauteil ist ein charakteristisches Merkmal eines Gebäudes mit gegenüber dem jeweiligen Objekt Gebäude abweichenden bzw. besonderen Eigenschaften. Der Bauteil als Teil eines Gebäudes liegt immer innerhalb des Gebäudeumrisses, sofern er nicht unterhalb der Erdoberfläche liegt.

Bauwerk

Bauwerk

Die Vermessungsverwaltung erhebt mit der Kategorie Bauwerke die Objekte: Gedenkstätte/Denkmal, Treppe, Überdachung, Mauer.

Gebäude- und Bauteillängen

Gebäude- und Bauteillängen

Gebäude- und Bauteillängen erfassen den Abstand zwischen zwei Knoten / Eckpunkten von Gebäuden und Bauteilen und stellen ihn in als Beschriftung mit der Angabe in Meter in der Karte dar.

Messen von Flächen und Entfernungen

Mit dem Werkzeug zum Messen von Flächen und Entfernungen können mit Hilfe des (magnetischen) Fangs genaue Flächen und Entfernungen gemessen werden. Das Werkzeug befindet sich in der Werkzeugbox.

Werkzeugbox_Messen von Flächen und Entfernungen

Klicken Sie auf Messen und Position in der Werkzeugbox. Das Werkzeug Messen und Position öffnet sich. Das Werkzeug hält die Funktionen zum Messen von Flächen und Entfernungen und eine Auswahl der dazugehörigen Maßeinheiten bereit.

Messen und Position

Zoomen sie in die Karte in den Maßstab 1:2.500 oder 1:1.000 und klicken Sie auf Fang aktivieren (bis 1:2.500).

Fang aktivieren

Der Fang zieht den in der Karte angewählten Punkt zum Messen magnetisch exakt auf Flurstücksgrenzen und -knickpunkte sowie Gebäudekanten und –ecken. Der Fang ist nur in dem Maßstabsbereich von 1:250 bis 1:2.500 vorhanden. Der aktivierte Fang erzeugt beim Messen einen transparenten roten Kreis.

Fang

Zum Beenden des Messvorgangs drücken Sie auf das Symbol Beenden.

Fang2

Die gemessenen Entfernungen sind mit Maßpfeilen und Maßlinien dargestellt. Die Messwerte stehen parallel über den Maßlinien.

Messwerte

   

Zuständige Stelle

Geo-Service
Stabsfunktion 1.4

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-77815 (Geo-Service Zentrale Rufnummer)
08151 148-11815
geolis@lra-starnberg.de
DE-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/gis

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi. 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Unser BürgerService öffnet bereits ab 7.00 Uhr.

weitere Öffnungszeiten

Kontaktdaten unserer Fachbereiche und Ansprechpartner