Erziehungsbeistandschaft
Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
Erziehungsbeistandschaft am Landratsamt Starnberg
- Ziel: Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes unterstützen und unter Erhaltung des Lebensbezuges zur Familie ihre Verselbständigung fördern
- Rechtsgrundlage: Ambulante Erziehungshilfe nach § 30 KJHG
- Anzahl der Betreuungsfälle beim Landratsamt Starnberg: durchschnittlich 35
- Personal: festangestellte Diplom Sozialpädagogen und mehrere Honorarkräfte
Hintergründe für Erziehungsbeistandschaft
- Auffälligkeiten
- Störung des Sozialverhaltens
- Probleme im Elternhaus
- Auffälligkeiten in Schule oder Beruf
- Delinquenz
- .Hintergründe
- Trennung / Scheidung der Eltern
- Migration
- weitere Gründe
Weitere inhaltliche Informationen zur Erziehungsbeistandschaft entnehmen Sie bitte den Internet-Seiten des Bayerischen Landesjugendamtes.
Bausteine der Erziehungsbeistandschaft
- Einzelfallarbeit
Einzelkontakte mit dem Jugendlichen - Eltern-/Familienarbeit
Eltern-/Familiengespräche, Begleitung der Eltern in Gesprächen, etc. - Netzwerkarbeit
Bezirkssozialpädagogik, Schule, JaS, Jugendhaus, Familie, Geschwister, Ausbildung, Behörden, Einrichtungen der Jugendhilfe, Ärzte, etc - Soziale Gruppenarbeit
gemeinsame Freizeitaktionen, Klettergruppe, Kanutour, Städtetouren, thematische Gruppenarbeit, etc.