Familie & Behinderung / chronische Erkrankung
Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
Arbeitsgemeinschaft für Behindertenfragen- ARGE - Inklusionsbeirat für den Landkreis Starnberg
Ratgeber zur Elternassistenz
Viele Menschen mit Behinderung wünschen sich Kinder. Im familiären Alltag können sie dabei in einigen Bereichen Unterstützung benötigen. Eine Möglichkeit zur Unterstützung ist die Elternassistenz.
Die Elternassistenz soll die Eltern in Bereichen unterstützen, in denen sie aufgrund ihrer Behinderung oder Erkrankung konkrete Schwierigkeiten haben. Sie kann zum Beispiel bei der Pflege des Kindes unterstützen oder im Haushalt helfen.
Die kostenlose Broschüre "Elternassistenz. Unterstützung für Eltern mit körperlichen Behinderungen, Sinnesbehinderungen und chronischen Erkrankungen" bietet unter anderem Informationen dazu, was eine Elternassistenz ist, wie sie finanziert werden kann oder wie die Assistenz organisiert wird.
Neben der Broschüre in Alltagssprache wird auch eine Zusammenfassung in Leichter Sprache angeboten.
Broschüre zur Elternassistenz in Alltagssprache
Kurzfassung zur Broschüre Elternassistenz in Leichter Sprache