Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech
Als Kompetenzzentrum mit Dienstleistungsfunktion ist die von den drei Landkreisen Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Starnberg gegründete Klima- und Energieagentur konzipiert. Zum 01.10.2022 schon hat das neue Unternehmen seinen Geschäftsbetrieb an der Dienststelle in Türkenfeld im Lkr. Fürstenfeldbruck aufgenommen. Seit Februar 2023 finden einmal monatlich Energiesprechstunden der Verbraucherzentrale am Standort Türkenfeld statt (Terminvereinbarung über kostenfreie Telefonhotline unter der Nr. 0800-809 802 400).
Die Agentur wird zunächst insbesondere die produkt- und anbieterneutrale Beratung für Privathaushalte und Eigenheimbesitzer*innen anbieten, angefangen vom Energiesparen über die Nutzung von Solarenergie und den Umstieg auf fossilfreie Heizungen bis zur E-Mobilität und zu Förderprogrammen. Auch für Kommunen soll die Agentur da sein. Gemeinden und Städte erhalten Unterstützung mit Strategieberatung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung der diversen Klimaschutzmaßnahmen. Die Beratung für Unternehmen wird ein späteres Aufgabengebiet der Agentur. Die Bildungsarbeit und Sensibilisierung wird von Anfang an Querschnittsaufgabe der neuen Agentur und umfasst die großen Zukunftsfragen von Ressourcenschutz über Klimakrise und Energiewende bis zur sozial-ökologischen Transformation.
Aktuelles
[PDF, 536 kB]
[PDF, 457 kB]
Pressemeldung der Klima- und Energieagentur: Geschäftsführer startet am 1. März
[PDF, 2.9 MB]
Am 12. September haben die drei Landräte Stefan Frey, Thomas Karmasin und Thomas Eichinger den Startschuss ... » mehr
Energieberatung
Seit 1. Februar 2023 kann man sich bei der Klima- und Energieagentur am Standort in Türkenfeld beraten lassen. Einmal im Monat erklärt der Energieexperte Martin Handke, wie man Sanierungen angeht und welche Fördermittel für welche Maßnahmen zur Verfügung stehen. Insbesondere der Austausch einer alten Heizung beschäftigt derzeit viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Ein Dauerthema ist auch die Eignung des eigenen Gebäudes für eine Wärmepumpe, PV-Anlage oder Solarthermie. Die Energieberatung findet jeden 3. Freitag im Monat nach Terminvereinbarung statt und ist kostenlos.
Der nächste Beratungstag ist der 21.04.2023 von 8:00 bis 11:45 Uhr. Aufgrund der starken Nachfrage empfiehlt sich eine frühzeitige Terminbuchung.
Beratungen sind auch bei den Bürgerinnen und Bürgern zu Hause möglich. Die Beratung vor Ort umfasst Analysen und gegebenenfalls Messungen am Gebäude, sodass individuelle Tipps zu Sanierungen und dem Einsatz erneuerbarer Energien gegeben werden können. Für diese Beratung fällt aufgrund der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz nur ein Entgelt von 30 Euro an.
In den Landkreisen Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech gibt es außerdem folgende weitere Beratungsorte, an denen Beratung per Video, per Telefon oder persönlich stattfinden: es sind dies Germering, Gröbenzell, Landsberg. Terminvereinbarungen für alle Standorte und Türkenfeld sind möglich unter der Beratungshotline der Verbraucherzentrale, Tel. Nr. 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Einen Überblick der Beratungsangebote finden Sie unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
„Am Standort Türkenfeld füllen wir damit einen weißen Fleck auf der Landkarte, denn zwischen Landsberg/Kaufering, Germering und Starnberg gibt es keinen solchen Stützpunkt. Insbesondere in Zeiten, wo zunehmend mehr Haushalte Angst vor Energiearmut haben oder der Heizungstausch bevor steht, ist uns dieses Angebot wichtig,“ sagt die Mitarbeiterin der Agentur, Josefine Anderer zum Start der Kooperation.
Service-Angebote
Beratung für Privathaushalte und Eigenheimbesitzer*innen: vom Energiesparen über die energetische Sanierung, die Nutzung von Solarenergie und Umstieg auf fossilfreie Heizungen bis zur E-Mobilität reichen die Themen, Infos über Förderprogramme inklusive. Wir vermitteln den Zugang zu vielen Online-Vorträgen und -Beratungsangebote, oft in Kooperation mit der Verbraucherzentrale-Energieberatung.
Angebote für Kommunen: Kommunen sind bei der Umsetzung der Energiewende und Bekämpfung der Klimakrise wichtige Akteure, das Aufgabenfeld ist komplex und weit. Wir assistieren Gemeinden und Städte mit Strategien und Prozessbegleitung bei der Umsetzung der diversen Klimaschutzmaßnahmen, z. B. auch in Form eines Qualitätsmanagementsystems für kommunalen Klimaschutz. Für die Beratung in Sachen Photovoltaik über Windenergie bis zur Planung von Wärmekonzepten und auch beim kommunalen Energiemanagement werden entsprechende Kompetenzen und Kapazitäten aufgebaut.
Beratung für Unternehmen wird ein späteres Aufgabengebiet der Agentur. Wollen Sie sich engagieren Sie sich für mehr Klimaschutz? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Bildungsarbeit und Sensibilisierung für die großen Zukunftsfragen von Ressourcenschutz über Klimakrise und Energiewende bis zur sozial-ökologischen Transformation richtet sich an alle Altersgruppen und Milieus und wird Querschnittsaufgabe der neuen Agentur.
Aktuelle Termine und Webinare
Online-Vortrag: »Energiesparhäppchen - praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt«
Energiesparen ist einfach und muss auch nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. In diesem halbstündigen Kurzvortrag werden bei einem virtuellen Rundgang durch die Wohnung einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt vermittelt.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Workshop Wärmepumpe«
Die meisten Haushalte heizen noch mit Öl oder Gas. Die Wärmepumpe ist aktuell jedoch eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Ob sie auch in Ihrem Gebäude sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Infoabend: »Effiziente Wege zum Energiesparen in Haus und Wohnung«
Verschiedene Wege führen zu einer dauerhaften Energieeinsparung in Haus und Wohnung. Energieberater Andreas Marklstorfer gibt nützliche Hinweise und Tipps, um effizient Energie und Kosten einzusparen.https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/
Online-Vortrag: »Wir klären auf - Heizen mit erneuerbaren Energien und die 65%«
Welche Heizung ist für mein Haus geeignet, wenn der Ölkessel raus muss? Ist es nicht günstiger den Energiebedarf durch Dämmung zu senken, als für Brennstoffe zu bezahlen? Welche Fördermittel gibt es derzeit für die Heizungsumstellung - und was bedeutet die Nachricht aus Berlin, dass ab 2024 zu 65% mit erneuerbaren Energien geheizt werden soll? Energieberaterin Birgit Groh gibt Antworten.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Solarstrom von Balkon und Terrasse«
Für Mieter und Wohnungseigentümer eignen sich Stecker-Solargeräte zur Erzeugung von Strom zum Verbrauch im eigenen Haushalt. Energieberater Hans-Joachim Horn erklärt worauf es ankommt, um am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand Strom zu erzeugen und was beim Kauf eines Gerätes zu beachten ist.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Wärmepumpen - eine Option sowohl für Neubau als auch für Bestand«
Moderne Wärmepumpen verwenden unschädliche natürliche Kältemittel und bieten eine höhere Effizienz als frühere Modelle. So kann mit Luft und Solarstrom als Energiequellen ein Haus - auch mit einem bestehenden Heizungsnetz - kostengünstig und sicher beheizt werden. Rudi Seibt, Planer und Sachverständiger, gibt einen umfassenden Überblick über die Heizvariante (Luft-)Wärmepumpe in Kombination mit Solarstrom und Solarwärme.https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/
WebSeminar: »PV-Freiflächenanlagen - Grundlagen und Rahmenbedingungen«
Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf einen massiven Ausbau der Photovoltaik. Einen wesentlichen Beitrag hierzu wird Freiflächen-Photovoltaik liefern. Welche Flächen dafür geeignet sind, wie sich die Akzeptanz erhöhen lässt, welche Einnahmen möglich sind und worauf man sonst noch bei der Planung einer PV-Freiflächenanlage achten sollte, wird in dem WebSeminar erläutert.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Vortrag "Klimafreundliche Neubauten - Förderungen, Kriterien und Qualifikation"
Die Neuerungen der Bundesförderung für klimafreundliche Neubauten (KFN) treten am 01.03.2023 in Kraft. Die Ziele dabei sind u.a. die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Bau- und Nutzungsprozess, die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Umsetzung nachhaltiger Bauweisen. Dabei spielt neben den bereits bekannten QNG-Anforderungen für Neubauten nun auch die Ökobilanzierung eine Rolle im Förderverfahren. Dieses BEN-Update informiert zu den Kriterien, Änderungen, zum Verfahren und zu den notwendigen Qualifikationen für die vom Bund geförderten Neubauten.Online-Vortrag: »Nachhaltige Beleuchtungssysteme für mehr Wohnkomfort und Lebensqualität«
Pamela Jentner (Diplom-Biologin und Lichtexpertin) erläutert, welche Beleuchtungssysteme sowohl baubiologisch empfehlenswert als auch nachhaltig sind und was speziell bei LEDs zu beachten ist.https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/
Online-Vortrag: »Welche Heizung passt zu meinem Haus?«
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Heizung optimieren«
In vielen Heizungsanlagen schlummert großes Einsparpotenzial. Welche Möglichkeiten zur Optimierung konkret bestehen und wie man praktisch vorgeht, erklärt Energieberaterin Birgit Groh. Sie erfahren außerdem, was man bereits jetzt tun kann, damit man gut auf die nächste Heiztechnologie vorbereitet ist.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Welche Heizung ist die richtige?«
Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Kaminkehrer in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Der Vortrag informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken«
Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich »Ist das alles richtig so?« Wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt und wie wirkt sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung aus? Und wie kann weiter Energie eingespart werden? Energieberater der Verbraucherzentrale informieren.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Basis-Beratung: »Wie Sie zu ihrer Photovoltaikanlage gelangen«
In wenigen Minuten zum Grundwissen in Sachen Photovoltaik: Bei dieser Online-Beratung zeigen Experten der Energieagentur Ebersberg München in wenigen Schritten, auf was Sie achten sollten, wenn Sie sich eine eigene PV-Anlage anschaffen möchten.www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Online-Vortrag: »Dachdämmung - Im Sommer kühl, im Winter warm«
Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage«
Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Auf was muss ich im Angebot achten? Mit allen diesen Fragen quälen sich Neulinge vor dem Kauf einer PV-Anlage. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Speicher sinnvoll ist oder der Umstieg auf E-Auto oder Wärmepumpe. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten.www.sfv.de/aktuelles/termine
WebSeminar: »Energetische Gebäudemodernisierung - Gebäudehülle«
Der 1. Teil der CARMEN-Inforeihe zur Gebäudemodernisierung informiert über wichtige Grundlagen der Sanierung der Gebäudehülle und gibt einen Überblick zu verschiedenen Dämmmöglichkeiten mit Nachwachsenden Rohstoffen.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
WebSeminar: »Energetische Gebäudemodernisierung - Heiztechnik Teil 1«
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen zukünftig nur noch Heizungsanlagen verbaut werden, die zu mindestens 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. Dieser Termin informiert über wichtige Grundlagen dieser beiden Heizsysteme. Es werden auch hybride Heizsysteme beleuchtet, denn eine Kombination mit Solarthermie oder einer PV-Anlage mit eigenem Strom vom Dach bringt in vielen Fällen Vorteile mit sich.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
klimafit - Kursreihe mit der VHS: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Lebensbedingungen unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt Haushalte und Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. Mit dem vhs-Kurs "klimafit" erhalten die Teilnehmenden konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag. Die Kursreihe besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten: dabei finden vier Kursabende als Präsenztermine in der VHS Starnberg statt, die verbleibenden zwei werden deutschlandweit online angeboten.In der VHS Fürstenfeldbruck findet dasselbe Programm mit eigenen Terminen statt.
Moderation und Leitung: Dr. Alexander Eichberger, Seefeld.
Mitwirkung: Josefine Anderer, Landratsamt Starnberg.
Online-Vortrag »Klimakrise oder Klimaschutz -Warum handeln wir nicht?« - Teil 1: Wie es zur Krise kommt.
Unter den fünf größten Risiken für die Menschheit wurden beim Weltwirtschaftsforum 2020 auf Platz eins "Wetter Extreme" und auf Platz zwei "Versagen beim Klimaschutz" gesetzt. Im Zusammenhang mit Klimaschutz wird oft über Teuerungen und Verzicht (Sprit, Heizen, Gas, Fleisch, Fliegen) berichtet, aber was kostet uns der Klimawandel und wie teuer wird die Strategie "kein oder nur zaghafter Klimaschutz"? Der Vortrag hilft, die grundlegenden Prozesse des Klimawandels zu verstehen und die öffentliche Diskussion kritisch zu begleiten.Online-Veranstaltung, dafür ist eine Anmeldung erforderlich.
Referent ist Dr. Alexander Eichberger, Seefeld
VZ-Online-Sprechstunde: »Heizungserneuerung«
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an. An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
WebSeminar: »Energetische Gebäudemodernisierung - Heiztechnik Teil 2«
Neben den klassischen Heizarten gibt es weitere noch weniger verbreitete Technologien wie z.B. Eisspeicher, Split-Klimageräte, Infrarotheizungen, Kraft-Wärme-Kopplung, Wasserstoff. Der Vortrag zeigt Chancen und Grenzen der jeweiligen Technologie und erläutert Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Vortrag: "Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? - Klimapsychologische Phänomene
Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für die Menschheit dar. Was hälte die POlitik und jede*n einzelnen davon ab, endlich tätig zu werden? Der Vortrag erläutert psychologische handlungshemmnisse wie den "bystander effect" und deckt Klimaschutz-Ausreden un Abwehrmechanismen auf.Referentin: Dr. rer. nat. Clara Kühner, Psychologin
Neu: Energieberatung in Türkenfeld
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder sind Sie auf der Suche nach Stromfressern im Eigenheim? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen bei diesen und vielen anderen Fragen weiter - einmal monatlich am Freitag von 8:00 - 11:45 Uhr am neuen Energiesützpunkt der Verbraucherzentrale in Türkenfeld.Die neue Klima- und Energieagentur der drei Landkreises Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg a. Lech vermittelt auch weitere Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Energieberatung.
Earth Day 2023 in Pestenacker/Lkr. LL
"Klein starten - Schluss mit warten! Invest in our Planet" lautet das Motto für den Earth Day 2023 im Steinzeitdorf in Pestenacker. Es gibt Tipps zum nachhaltigen Leben, spannende Mitmachaktionen und Infostände zum Gärtern, zur Bodenkunde, zur nachhaltigen Ernährung und zur Abfallvermeidung.Online-Vortrag: »Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?«
Ihr Haus ist etwas in die Jahre gekommen? Durch die Fenster zieht es, das Dach ist undicht und auch die Heizung geht nicht mehr richtig? Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man eine Sanierung richtig angeht.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Fortbildung: »Solarbotschafter werden!«
Solaranlagen sind ansteckend - natürlich im positiven Sinn. Deshalb bietet der Solarförderverein Deutschland e.V. im Rahmen seiner Solarkampagne »Packs drauf« (www.packsdrauf.de) interessierten BürgerInnen die Möglichkeit, »Solarbotschafter« zu werden und ihr Wissen z.B. über »Solarpartys« an Nachbarn oder Bekannte weiterzugeben. Voraussetzung sind Vorkenntnisse zu Solartechnik und Speichern z. B. von der eigenen Anlage sowie Begeisterung für die Energiewende. Machen auch Sie mit!www.sfv.de/aktuelles/termine
Vortrag in Starnberg: "Wärmepumpen im Bestandsbau"
Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen. Wärmepumpen können aber auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen.www.vhs-starnberger-see.de/verbraucherbildung
Informationen zur Gründung
Klima- und Energieagentur
Ihren Geschäftsbetrieb hat die neue Agentur am 12. September 2022 aufgenommen. Im Frühjahr 2023 wird weiteres Personal für Anfragen und Beratung rund um Energie- und Klimaschutzfragen zur Verfügung stehen.
Den Gesellschaftsvertrag können Sie hier einsehen: 12092022_Gesellschaftsvertrag KlEA STaFFeLL Beurkundung
[PDF, 134 kB]
Seit 1. Februar sind persönliche Energie-Beratungen in Türkenfeld möglich. Dank einer Kooperation mit der Verbraucherzentrale Energieberatung finden immer am dritten Freitag im Monat Energiesprechstunden in Türkenfeld statt. Weitere Standorte für solche Beratungen sind Gröbenzell, Germering, Kaufering, Landsberg und Starnberg. Unter diesem Link finden Sie den nächstgelegenen Energiestützpunkt: VZ Stützpunkt Terminvereinbarung erfolgt telefonisch über die kostenlose Energieberatungs-Hotline der Verbraucherzentrale: 0800 – 809 802 400. Flyer Energieberatung Verbraucherzentrale
[PDF, 4.5 MB]
Auch an den Landratsämtern können Sie sich beraten lassen und auch Termine für die Energieberatung reservieren:
Klimaschutz Lk Fürstenfeldbruck
Klimaschutzangebote Landkreis Landsberg
Das Engagement der Energievereine sowie weiterer ehrenamtlichen Akteure ergänzt das künftige Angebot und ist auch weiterhin willkommen und notwendig. Hier geht es zu den entsprechenden Webseiten:
Verein ZIEL 21 Fürstenfeldbruck
Landsberger Energie-Agentur e. V.
Verein Energiewende Landkreis Starnberg e. V.
Energiewende-Zentrum Fünfseenland in Herrsching Energiegenossenschaft Fünfseenland
Sonnensegler-Energiegenossenschaft eG Sonnensegler Bürgerenergiegenossenschaft eG